Bauarten
Bauart mit Angel:
Abb. 1: Bauart von Beiteln mit Angeln (tong typ)
Erläuterungen:
Abb. 2: Angel mit quadratischem Querschnitt, konisch spitz zulaufend (z.Zt. gebräuchlichste Form) | |
Abb. 3: Angel mit gleichmäßig quadratischem Querschnitt | |
Abb. 4: Angel mit rundem Querschnitt | |
![]() |
Abb. 5: Angel mit rundem Querschnitt und Verdrehschutz |
Die Zwinge verhindert das zu tiefe Eindringen der Angel in das Holz oder Aufspleißen des Heftes.
Die Zwinge am Heftende vermeidet ein Aufspalten des Heftes durch die Schläge des Klüpfels oder Hammers.
Zwischen Hals und Angel befindet sich die Krone. Sie hat die Aufgabe das Eindringen der Angel in das Heft zu begrenzen.
Es gibt 3 Ausführungen von Angeln.
Bauart von Beiteln mit Tülle (socket typ)
Die Herstellung von Beiteln mit Tüllen ist etwas aufwändiger als bei Beiteln mit Angeln. Da diese Bauart gegenüber dem Schlag mit dem Knüpfel oder Hammer sehr viel robuster ist, findet man diese Konstruktion hauptsächlich bei den kräftigeren Stemmeisen. Während diese Art in England und den USA noch gerne eingesetzt werden, findet man sie in Deutschland nur noch selten in Firmenkatalogen (z.B. von der Firma MHR).
Vielfalt der Formen und Materialien
Für viele Holzbearbeitungsberufe entwickelten Hersteller der Aufgabe entsprechende Klingenformen
- mit unterschiedliche Klingenbreiten, Gesamtlängen, Materialdicken,
- teils gebogen oder gekröpft,
- mit Oberflächen aus Edelmetall (z.B. vergoldet),
- mit und ohne Seitenfasen,
- konisch verjüngt zur Angel hin,
- abgewinkelte Schneidenbereiche,
- mit unterschiedlicher Stahlhärte (Shorehärte),
- aus einer Materialsorte oder aus zwei Metallen, wobei die Schnittfläche aus härterem und der Rest aus weicherem Material besteht,
- aus Damaszenerstahl (aus vielen Metallagen),
- ohne oder mit Heften/Griffen (mit einer Vielzahl an Heftformen),
- Hefte aus verschiedenen Holzarten oder aus Kunststoff,
- als stabile Ausführung für die Bearbeitung mit dem Knüpfel oder Hammer,
- als Langvariante zur Verwendung für das Führen mit beiden Händen,
- zur Abstützung des Werkzeuges auf der Schulter,
- mit Zwingen auf der Schlagseite des Heftes oder auch zusätzlich Innenzwingen, wobei die Zwingen aus Stahl oder Messing sind,
- usw.