Heftmaterialien
Für Hefte werden vorwiegend folgende Holzarten verwendet:
Foto | Deutsche Zeichnung |
Englische Bezeichnung |
Bemerkung | Druck-festigkeit N/mm² | Biege-festigkeit N/mm² | Härte (HB ||) N/mm² | Härte (HB ⊥) N/mm² | E-Modul N/mm² |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ahorn | Maple tree | Härte: mäßig; Festigkeit: fest, elastisch, zäh; Bearbeitbarkeit: gut |
~50 | ~95 | ~67 | ~52 | ~10.500 | |
Apfelbaum | Apple Tree | Härte: hart; Festigkeit:elastisch; Bearbeitbarkeit: gut |
~42 | ~90 | ~56 | ~26 | ~9.000 | |
Birnbaum | Pear Tree | Härte: hart; Festigkeit: fest, sehr zäh, wenig elastisch; Bearbeitbarkeit: gut |
~54 | ~98 | ~79 | ~32 | ~8.000 | |
Bubinga | Bubinga | Härte: sehr hart; Festigkeit: gut Bearbeitbarkeit: schwer |
~74 | ~142 | ~80 | ~37 | --- | |
Buchsbaum | Boxwood | Härte: sehr hart (härteste in Europa wachsende Holzart); Festigkeit: Bearbeitbarkeit: gut |
~74 | ~115 | ~112 | ~58 | --- | |
Ebenholz | Ebony | Härte: sehr hart; Festigkeit: zäh, elastisch; Bearbeitbarkeit: |
~65 | ~110 | ~140 | --- | ~10.100 | |
Eibe (Nadelholz) | Yew Tree | Härte: hart; Festigkeit:gut, elastisch; Bearbeitbarkeit: gut |
~58 | ~85 | ~70 | ~30 | --- | |
Eiche | Oak | Härte: sehr hart (3,0); Festigkeit: elastisch; Bearbeitbarkeit: gut |
~55 | ~91 | ~66 | ~34 | ~13.000 | |
Esche | Ash Tree | Härte: hart (4,0); Festigkeit: hochelastisch, sehr zäh, fest; Bearbeitbarkeit: gut |
~50 | ~105 | ~65 | ~37 | ~13.000 | |
Fichte/Tanne (Nadelholz) | Spruce/Fir Tree | Härte: weich bis mittelhart (1,3-1,8); Festigkeit: fest, elastisch; Bearbeitbarkeit: leicht |
~45 | ~80 | ~27 | ~16 | ~10.500 | |
Hickory | Hickory Tree | Härte: Festigkeite: Bearbeitbarkeit: mäßig gut |
~58 | ~126 | ~83 | ~42 | ~14.800 | |
Kiefer (Nadelholz) |
Pine Tree | Härte: Festigkeit: Bearbeitbarkeit: |
~47 | ~85 | ~40 | ~19 | ~11.000 | |
Kirschbaum | Cherry Tree | Härte: mäßig; Festigkeit: zäh, fest; Bearbeitbarkeit: gut |
~50 | ~98 | ~55 | ~31 | ~10.500 | |
Mahagoni | Mahagonny | Härte: hart; Festigkeit: fest, wenig elastisch; Bearbeitbarkeit: gut |
~45 | ~80 | ~45 | ~15 | ~9.500 | |
Palisander | Palisander | Härte: hart; Festigkeit: sehr fest, spröde; Bearbeitbarkeit: mäßig |
~70 | ~130 | --- | ~38 | --- | |
Pflaumenbaum/ Zwetschken-baum | Plum Tree | Härte: Festigkeite: Bearbeitbarkeit: mäßig gut |
~55 | ~80 | --- | ~35 | --- | |
Pockholz | Llignum Vitae/ Pockwood | Härte: sehr hart Festigkeit: gut Bearbeitbarkeit: |
~105 | ~130 | ~160 | ~90 | ~12.500 | |
Rosenholz | Rosewood | Härte: Festigkeit: Bearbeitbarkeit: |
~77 | 140-217 | ~110 | ~58 | --- | |
Rüster = Bezeichnung als Baum: Ulme | Elm | Härte: hart; Festigkeit: fest, zäh; Bearbeitbarkeit: schwer zu bearbeiten |
~51 | ~81 | ~64 | ~30 | ~11.000 | |
Teak | Teak | Härte: hart; Festigkeit: sehr fest; Bearbeitbarkeit: gut bis mäßig |
~58 | ~100 | ~67 | ~33 | ~13.000 | |
Weiß- oder Rotbuche | White Beech or Copper Beech | Härte: sehr hart, abriebfest; Festigkeit:sehr fest, zäh; Bearbeitbarkeit: gut |
~60 | ~120 | ~72 | ~35 | ~14.000 | |
Hartpapier (imprägniert) | Paxolin | Härte:keine Angaben verfügbar Festigkeit:keine Angaben verfügbar Bearbeitbarkeit:keine Angaben verfügbar |
||||||
Kunststoff z.B. PPN (Polypropylen) |
Plastics/ polypropylene | Härte: Festigkeit: Bearbeitbarkeit: |
||||||
2 K- Kunststoff (2-Komponenten-Kunststoff) | Plastics/ 2 components plastic | Härte: Festigkeit: Bearbeitbarkeit: |
Quellen:
Holzatlas, R. Wagenführ, Hanser-Verlag
Holz-Fachtechnologie, Klett-Verlag [b76]
HB = Brinell-Härte
|| = parallel zur Faserrichtung
⊥ = senkrecht zur Faserrichtung
E-Modul = "Steifigkeit" des Holzes
Jetzt stellt sich natürlich die Frage welches Material man bevorzugen soll. Das richtet sich danach, wie der Beitel eingesetzt werden soll. Für die Benutzung mit der Hand oder soll mit dem Knüpfel geschlagen werden oder beide Arten?
Muß ein großer Span mit kräftigen Schlägen und mit einem schweren Küpfel abgetragen werden, so bevorzugt man die Sorten wie Buchsbaum, Esche, Hickory und Bubinga. Soll hingegen nur gelegentlich mal mit dem leichten Klüpfel nachgeholfen werden, lassen sich die Holzarten wie Apfelbaum, Ahorn, Birnbaum, Eiche, Kirschbaum, Pflaumenbaum, Weiß- oder Rotbuche oder Rüster einsetzen. Für Beitel, die nicht mit dem Knüpfel benutzt werden, kann man auch die Hefte aus Mahagonie, Palisander, Teak oder Rosenholz herstellen. Pockholz wird nur für Knüpfel verwendet.
Es werden zwar nicht alle Hölzer als Beitelhefte angeboten, aber aus einen schönen Stück trockenem Holz lassen sie sich leicht selbst anfertigen.
Nadelgehölze wie Fichte/Tanne und Kiefer sind als Hefte eher nicht geeignet.