Klingenformen
1. Darstellung von einigen Beitel-Klingenformen
1. Gerades Balleisen

Straight Chisel (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
2. Linksschräges Balleisen

Skew Chisel (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
3. Rechtsschräges Balleisen

Straight Chisel (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
4. Gekröpftes gerades Balleisen

Spoon Chisel, straigth (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
5. Gekröpftes linksschräges gerades Balleisen

Chisel Left Corner (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
6. Gekröpftes rechtsschräges gerades Balleisen

Chisel Right Corner (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
7. Hohleisen, ab Stich 5

Straight Gougel (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
8. Gebogenes Hohleisen

Curves Gouge, Long Bend Gouge Chisel (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
9. Gekröpftes Hohleisen

Spoon Gouge Front Bend (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
10. Verkehrt gekröpftes Hohleisen

Spoon Gouge Front Bend (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
11. Gerader Gaisfuß

V-Tool, Parting Tool, Straigth (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
12. Gebogener Gaißfuß

Long Bend Parting Tool (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
13. Gekröpfter Gaißfuß

Spoon Parting Tool (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
14. Geschweifter Gaißfuß

Veining Tool (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
15. Blumeneisen

Fish Tail Chisel/Gouge (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
16. Kasten- oder Makkaroni Eisen

Box- or Macaroni Tool (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
17. Ziereisen

Grooving Gouge (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
18. Fluteroni Eisen

Flutaroni Tool (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
19. Backeroni Eisen

Backeroni Tool (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
20. Hundsbeineisen, Stufeneisen

Dog Leg Chisel (engl.)
Holzbildhauer- und Schreinerarbeiten
Holzbildhauer- und Schreinerarbeiten
21. Warzenbeitel

(engl.)
Schreinerarbeiten
Schreinerarbeiten
22. Schweizer Eisen

Carving Tool, Swiss Pattern (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
23. Tiroler Eisen

Carving Tool, Tyrolise Pattern (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
24. Stähli Meissel

Staehli Gouge (engl.)
Holzbildhauerarbeiten, Firma Pfeil - Schweiz
Holzbildhauerarbeiten, Firma Pfeil - Schweiz
25. Schaller Meissel

Schaller Gouge (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
26. Stechbeitel

(engl.)
kurz, halblang oder lang leicht, stark oder extra stark
Tischlerarbeiten
kurz, halblang oder lang leicht, stark oder extra stark
Tischlerarbeiten
27. Balleisen, rechtsschräg

(engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
28. Stechbeitel, mit schrägen Kanten

Bevel Edge Chisel (engl.)
kurz, halblang oder lang, leicht oder stark
Tischlerarbeiten
kurz, halblang oder lang, leicht oder stark
Tischlerarbeiten
29. Instrumentenbauer Stechbeitel

(engl.)
Instrumentenbauerarbeiten
Instrumentenbauerarbeiten
30. Stechbeitel, halblang

(engl.)
extra stark, mit poliertem Band und schrägen Kanten
Tischlerarbeiten
extra stark, mit poliertem Band und schrägen Kanten
Tischlerarbeiten
31. Spanischer Beitel

(engl.)
halblang mit poliertem Band
Tischlerarbeiten
halblang mit poliertem Band
Tischlerarbeiten
32. Zimmermannsstemmeisen

(engl.)
Klingenaussenkontur leicht konisch
Zimmermannsarbeiten
Klingenaussenkontur leicht konisch
Zimmermannsarbeiten
33. Hohlbeitel oder Gutschen-Beitel

Straight Chisel (engl.)
leicht, kurz
Holzbildhauerarbeiten
leicht, kurz
Holzbildhauerarbeiten
34. Hohlbeitel mit Innenwaate

(engl.)
Holzbildhauerarbeiten, Instrumentenarbeiten
Holzbildhauerarbeiten, Instrumentenarbeiten
35. Hohlbeitel, gebogen

(engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
36. Rück- oder Kantbeitel

(engl.)
Zimmermannsarbeiten
Zimmermannsarbeiten
37. Stemmbeitel englische Form

(engl.)
ohne Fase und auch mit Fase
Zimmermannsarbeiten
ohne Fase und auch mit Fase
Zimmermannsarbeiten
38. Gehreisen

(engl.)
Zimmermannserarbeiten
Zimmermannserarbeiten
39. Glaser-Kantbeitel

Glazier´s Chisel (engl.)
Glaserarbeiten
Glaserarbeiten
40. Nutenstemmeisen

(engl.)
Bearbeiten von Fensterecken und Bettbeschlägen
Bearbeiten von Fensterecken und Bettbeschlägen
41. Stoßeisen

(engl.)
Schiffszimmerleute
Schiffszimmerleute
42. Lochbeitel

Mortise Chisel - Joiners (engl.)
Zimmermannsarbeiten
Zimmermannsarbeiten
43. Treppenbauerbeitel

Butt Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
44. Treppenbauerbeitel mit Waate/Fasen

Butt Chisel (engl.)
Treppenbau-, Tischlerarbeiten
Treppenbau-, Tischlerarbeiten
45. Treppenbauerbeitel mit Waate innen als Hohlbeitel

Butt Gouge (engl.)
Treppenbau-, Tischlerarbeiten
Treppenbau-, Tischlerarbeiten
46. Fitschenbeitel, einfach, auch Einlasseisen, einfach

Plugging, Lipped, HInge or Recessing Chisel (engl.)
Tischerarbeiten
Tischerarbeiten
47. Fitschenbeitel mit kreisförmigem Hinterschnitt

Astragal Chisel, Sash Punch (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
48. Fitschenbeitel mit 2 Spitzen, auch Einlasseisen, doppelt

(engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
49. Fitschenbeitel mit 3 Spitzen, auch Einlasseisen

(engl.)
für Aufsatzbänder
Tischlerarbeiten
für Aufsatzbänder
Tischlerarbeiten
50. Fitschenbeitel D.R.G.M.

(engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
51. Fitschenbeitel D.R.G.M. mit aufgefrästen Rillenzähnen

(engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
52. Fitschenbeitel mit 3 Spitzen (Quetsche)

(engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
53. Langer Beitel - Putzbeitel

(engl.)
(Bez. Firma Busch)
Tischlerarbeiten
(Bez. Firma Busch)
Tischlerarbeiten
54. Boots-Stecheisen als Tüllentyp

Ship Slice Socket Typ (engl.)
Bootsbauer
Bootsbauer
55. Mühlenbauer Stechbeitel

Millwright`s Firmer Chisel Millwright`s Moon Chisel, Gouge (engl.)
Mühlenbauerarbeiten
Mühlenbauerarbeiten
56. Düllbeitel, flach

(engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
57. Düllbeitel mit Fasen

(engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
58. Düllbeitel, hohl

(engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
59. Gaißfuß als Tüllentyp

Socket, Bruzzes (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
60. Schwerer Zimmermannsbeitel als Tüllentyp

Socket Framing Chisel (engl.)
Zimmermannsarbeiten
Zimmermannsarbeiten
61. Stecheisen mit Goldrand

Firmer Gilt Edge Chisel (engl.)
62. Fenster-Stecheisen

Sash Pocket Chisel (engl.)
63. Leichter Stechbeitel, langer schmaler Stechbeitel

Paring Chisel, Long Thin Paring Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
64. Stufenstecheisen

Towel Shank Long Thin Framing Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
65. Eckeneisen, Eckenausstecheisen

Corner Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
66. Einlasseckenbeitel (Bez. Firma Busch)

Floor-Cutting Chisel, Board-Lifting Chisel, Bolster Electrician Chisel (engl.)
Schaniere, Schließbleche
Schaniere, Schließbleche
67. Riegelbeitel (Bez. Firma Busch)

Drawer Lock Chisel, Bolt Chisel, Bolting Iron, Lock Bolt Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
68. Wagenbauereisen, Wagnerführeisen, Viereisen

Wagon-Builder`s Chisel, Wagon Chisel (engl.)
Wagnerarbeiten
Wagnerarbeiten
69. Wagenbauerstechbeitel

Wagon-Builder`s Chisel (engl.)
Wagnerarbeiten
Wagnerarbeiten
70. Stellmacherbeitel, Wagenbauerbeitel

Boxing, Wellwright`s Chisel (engl.)
extra stark mit Fase
Stellmacher- und Wagnerarbeiten
extra stark mit Fase
Stellmacher- und Wagnerarbeiten
71. Spalt-Beitel

Ripping Chisel (engl.)
A long chisel with a slightly bent cutting end
used for heavy prying or cleaning mortises
A long chisel with a slightly bent cutting end
used for heavy prying or cleaning mortises
72. Kopfbeitel

Head Chisel (engl.)
Bezeichnung für Stecheisen ohne Holzgriffe
Wagner- und Treppenbauerarbeiten
Bezeichnung für Stecheisen ohne Holzgriffe
Wagner- und Treppenbauerarbeiten
73. Kopfbeitel mit Waate innen

Head Chisel (engl.)
Bezeichnung für Stecheisen ohne Holzgriffe
Wagner- und Treppenbauerarbeiten
Bezeichnung für Stecheisen ohne Holzgriffe
Wagner- und Treppenbauerarbeiten
74. Grundeisen, Feltriereisen

Bottom Cleaning Chisel (engl.)
zum Ausputzen des Lochgrundes
Tischlerarbeiten
zum Ausputzen des Lochgrundes
Tischlerarbeiten
75. Spanausheber, Geigenbauereisen

Purfling Chisel, Violin Maker (engl.)
Schmales Stecheisen-wie Hundbeineisen
zum Entfernen von Holz in Einlageeinschnitten (Saiteninstrumenten)
Schmales Stecheisen-wie Hundbeineisen
zum Entfernen von Holz in Einlageeinschnitten (Saiteninstrumenten)
76. Sicheleisen

Sickle Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
77. Harpuneneisen

Harpoon Chisel (engl.)
Holzbildhauerarbeiten
Holzbildhauerarbeiten
78. Zinkenstemmeisen

Dovetail Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
79. Konisches Stemmeisen

Tapered Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
80. Schwanenhalsstemmeisen

Common Socket Lock Mortise Chisel, Swan-necked Chisel (engl.)
Tischlerarbeiten
Tischlerarbeiten
81. Chinesisches Schreinereisen

Chinese Chisel (engl.)
Es gibt eine grosse Anzahl von Formen bei chinesischen Beiteln
Schreinerarbeiten
Es gibt eine grosse Anzahl von Formen bei chinesischen Beiteln
Schreinerarbeiten
82. Gewehrschaft-Beitel

Gunstocker`s Chisel, Gouge (engl.)
Gewehrschaftarbeiten
Gewehrschaftarbeiten
83. Knopflochbeitel

Button Hole Chisel (engl.)
84. Beitel für die Herstellung von Aussparungen

Blockmaker`s Chisel, Gouge (engl.)
hier
Holzhauerarbeiten
hier
Holzhauerarbeiten
85. Stuhlmacher-Stemmeisen 3

Chairmaker`s Chisel (engl.)
normales Mortice Chisel und kurzes Hohleisen
Stuhlmacherarbeiten
normales Mortice Chisel und kurzes Hohleisen
Stuhlmacherarbeiten
86. Kutschenmacher-Beitel

Coachmaker`s Chisel (engl.)
besonders stabiler Stechbeitel, manchmal mit Seitenfasen, es wurde für die Herstellung von Schultern an Verbindungen verwendet, um eine perfekte Passung hinzubekommen. Dafür musste der Stechbeitel im Arbeitsbereich absolut plan sein.
Kutschenmacherarbeiten
besonders stabiler Stechbeitel, manchmal mit Seitenfasen, es wurde für die Herstellung von Schultern an Verbindungen verwendet, um eine perfekte Passung hinzubekommen. Dafür musste der Stechbeitel im Arbeitsbereich absolut plan sein.
Kutschenmacherarbeiten
87. Kreuz- oder Rillenbeitel (möglicherweise ähnlich einem Hohlbeitel)
Genaues Aussehen unbekannt
Cope Chisel (engl.)
Beitel für das Schneiden von Rillen
Beitel für das Schneiden von Rillen
88. Holzsticheisen

Engraving Chisel (engl.)
zur Herstellung von Bildern und Büchern
zur Herstellung von Bildern und Büchern
89. Modellbauerhohlbeitel

Pattern Maker`s Chisel (engl.)
wie Paring (Schäl-) Chisel, vor allem mit gekröpftem Schaft
Modelbauarbeiten
wie Paring (Schäl-) Chisel, vor allem mit gekröpftem Schaft
Modelbauarbeiten
90. Stutz-Stecheisen

Pruning Chisel (engl.)
zum Stutzen von Ästen
zum Stutzen von Ästen
91. Rollenschneider Stecheisen
Genaues Aussehen unbekannt
Roller Cutter`s Chisel (engl.)
Einsatz unbekannt, kurzer Stechbeitel
Einsatz unbekannt, kurzer Stechbeitel
92. Schwellendübel-Stechbeitel
Genaues Aussehen unbekannt
Trenail Chisel (engl.)
Volleisen, gekröpftes Stecheisen, wurde von Eisenbahn-Streckenaufsehern und Bahnunterhaltungsarbeitern für das Schneiden von hölzernen Dübeln benutzt, wenn neu eingerichtet wurde
Volleisen, gekröpftes Stecheisen, wurde von Eisenbahn-Streckenaufsehern und Bahnunterhaltungsarbeitern für das Schneiden von hölzernen Dübeln benutzt, wenn neu eingerichtet wurde
93. Keilverbindungs-, Wagenrädermachers-Stemmeisen

Wedging, Wheeler`s Chisel (engl.)
Volleisen, vom Schmied hergestellt, runder Rücken, benutzt für das Öffnen von Maserung(?) in der Nabe beginnend mit dem hölzernen Keil, der zentralisiert und den Lagerbock absichert
Volleisen, vom Schmied hergestellt, runder Rücken, benutzt für das Öffnen von Maserung(?) in der Nabe beginnend mit dem hölzernen Keil, der zentralisiert und den Lagerbock absichert
94. Gerades Balleisen

Registered or Shipwright`s Chisel (engl.)
Ein Firmer Chisel (Stechbeitel) mit kräftiger Klinge und im Original mit rechteckiger Krone, Einsatz zu Lastkahn, Frachtkranbau, mit doppelten Zwingen
Ein Firmer Chisel (Stechbeitel) mit kräftiger Klinge und im Original mit rechteckiger Krone, Einsatz zu Lastkahn, Frachtkranbau, mit doppelten Zwingen
95. Fitschenbeitel

(engl.)
Tischerarbeiten
Tischerarbeiten
96. Flämischer Kantbeitel

(engl.)
längerer Halsbereich, starke Ausführung
Holzarbeiten
längerer Halsbereich, starke Ausführung
Holzarbeiten
97. Holländischer Lochbeitel 1

(engl.)
Holzarbeiten
Holzarbeiten
98. Spanischer Stechbeitel oder Spanischer Schreinerstechbeitel

(engl.)
starke Ausführung: mit kräftigerer Krone und dickerem Hals, Ausführung als: kurz und schwer; 1/2 lang und schwer; lang und schwer
Holzarbeiten
starke Ausführung: mit kräftigerer Krone und dickerem Hals, Ausführung als: kurz und schwer; 1/2 lang und schwer; lang und schwer
Holzarbeiten
99. Lochbeitel mit Eierband

(engl.)
Zimmermannsarbeiten
Zimmermannsarbeiten
100. Französischer Beitel 1

(engl.)
kurz, leicht
Holzarbeiten
kurz, leicht
Holzarbeiten
101. Englischer Schreinerstechbeitel

(engl.)
stark, mit Fase
Tischlerarbeiten
stark, mit Fase
Tischlerarbeiten
102. Sächsischer Putzbeitel 2

(engl.)
Länge: 260mm, Breite: 45 mm
Tischlerarbeiten
Länge: 260mm, Breite: 45 mm
Tischlerarbeiten
103. Kantbeitel - Deutsches Modell

(engl.)
stark
Holzarbeiten
stark
Holzarbeiten
104. Fournierbeitel 1
genauses Aussehen nicht bekannt
(engl.)
Holzarbeiten
Holzarbeiten
105. Schneidbeitel 1
genauses Aussehen nicht bekannt
(engl.)
Holzarbeiten
Holzarbeiten
106. Kluckholzbeitel 1
genauses Aussehen nicht bekannt
(engl.)
Holzarbeiten
Holzarbeiten
107. Modellmacherbeitel

(engl.)
mit schrägen Kanten
Modellarbeiten
mit schrägen Kanten
Modellarbeiten
108. Catalonier-Stemmeisen

(engl.)
stark, mit starker Krone
Holzarbeiten
stark, mit starker Krone
Holzarbeiten
109. Catalonier-Hohleisen

(engl.)
stark, mit starker Krone
Holzarbeiten
stark, mit starker Krone
Holzarbeiten
110. Zimmermanns-Stemmeisen mit abgesetztem Hals

(engl.)
Zimmermannsarbeiten
Zimmermannsarbeiten
111. Reiferbeitel

(engl.)
Holzarbeiten
Holzarbeiten
112. Stecheisen - Grödner Form

(engl.)
Holzarbeiten
Holzarbeiten
113. Drechselmeissel

(engl.)
Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen
Holzdrechselarbeiten
Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen
Holzdrechselarbeiten
114. Elsässer Glaserbeitel

(engl.)
lang und schlank
Glaserarbeiten
lang und schlank
Glaserarbeiten
115. Anschlag-Hohlmeissel

(engl.)
Holzarbeiten
Holzarbeiten
116. Fitschenbandhaken

(engl.)
Holzarbeiten
Holzarbeiten
117. Stechbeitel, schwedische Form

(engl.)
runder Hals
Tischlerarbeiten
runder Hals
Tischlerarbeiten
118. Bildhauer-Stemmbeitelchen - Englisches Modell

(engl.)
Fa. Goldenberg, Frankreich
Holzbildhauerarbeiten
Fa. Goldenberg, Frankreich
Holzbildhauerarbeiten
119. Bildhauer-Stemmbeitelchen - Schweizer Modell

(engl.)
Fa. Goldenberg, Frankreich
Holzbildhauerarbeiten
Fa. Goldenberg, Frankreich
Holzbildhauerarbeiten
120. Bildhauer-Stemmbeitelchen - Österreiches Modell

(engl.)
Fa. Goldenberg, Frankreich
Holzbildhauerarbeiten
Fa. Goldenberg, Frankreich
Holzbildhauerarbeiten
121. Holländischer - Stechbeitel

(engl.)
Fa. Daniel Kremendahl, Deutschlend
Tischlerarbeiten
Fa. Daniel Kremendahl, Deutschlend
Tischlerarbeiten
122. Holländischer Vermorbeitel

(engl.)
Fa. Daniel Kremendahl, Deutschland
Tischlerarbeiten
Fa. Daniel Kremendahl, Deutschland
Tischlerarbeiten
123. Halseisen

(engl.) Scroll cutting gouge
Fa. David Strasmann, Deutschland
Geigenbauer
Fa. David Strasmann, Deutschland
Geigenbauer
124. Mauleisen

(engl.) Gouge for sinking edges
Fa. David Strasmann, Deutschland
Geigenbauer
Fa. David Strasmann, Deutschland
Geigenbauer
125. Kastenbohrer

(engl.) Box gouge
Fa. David Strasmann, Deutschland
Geigenbauer
Fa. David Strasmann, Deutschland
Geigenbauer
126. Eismeißel

(engl.) Very highly polished, for cooks and confections
Fa. David Strasmann, Deutschland
Gaststätten, Konditoreien, hochfein polierte Flächen
Fa. David Strasmann, Deutschland
Gaststätten, Konditoreien, hochfein polierte Flächen
127. Holzprobenstecher

(engl.) Wood Testing Tool for Forestry am woodworking plants
Fa. David Strasmann, Deutschland
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft
Fa. David Strasmann, Deutschland
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft
2. Halsausformungen
Englische Form

Französische Form

Spanische Form

Schwedische Form

3. Beschreibung der Stemm- und Stechwerkzeuge aus dem Jahr 1866
"a) Mit gerader, einseitig zugeschärfter Schneide:
Der Stechbeitel (ciseau, chisel), 3 bis 50 Mm. und zuweilen bis 75 Mm. breit die Schneide rechtwinklig gegen die Achse des Werkzeugs; die Zuschärfungsfläche bildet mit der gegenüberstehenden, nicht abgeschärften Fläche einen Winkel von 18 bis 30 Grad.
Man unterscheidet
starke Stechbeitel (firmer chisel, former chisel); ferner
dünne Stechbeitel (paring chisel), bei gleicher Breite dünner und länger als die vorigen;
Zimmermanns-Stechbeitel (millwright`s chisel), länger und dicker;
Rohr-Stechbeitel (socket chisel); sehr stark und in eine rohrartige Hülse endigend, worin das Heft steckt.
Besonders dicke Stechbeitel für Zimmerleute führen in England den Namen stalking chisel;
sehr breite (0,063 bis 0,127 M.) und dabei sehr lange (0,46 bis 0,51 M.) zum Gebrauch der Schiffbauer werden ship slice genannt.
Die Flacheisen der Formschneider sind kurze, nur 1,5 bis 6 Mm. breite Stechbeitel.
Der (englische und französiche) Lochbeitel (bédane, becdàne, mortice chisel) unterscheidet sich vom Stechbeitel durch sehr viel größere, die Breite oft bedeutende übertreffende Dicke; ist 1,5 bis 25 Mm. breit; Zuschärfungswinkel 25 bis 35 Grad; dient zum Ausstemmen der Zapfenlöscher und anderer Vertiefungen, wobei man, um die Arbeit zu fördern, starke Späne nimmt.
Die Kantbeitel (cant chisel, cant firmer chisel), eine Art langer und starker Stechbeitel für Wagner, haben auf der Seite, wo die Zuschärfung liegt, der ganzen Länge nach in der Mitte eine niedrige Rippe, so daß der Querschnitt ein gedrücktes Fünfeck ist. Sie werden dadurch zum Ausstemmen enger und tiefer Löcher tauglich, in welchen die Lochbeitel ihrer großen Dicke wegen nicht anwendbar sind.
b) Mit gerader zweiseitig zugeschärfter Schneide:
Das Stemmeisen (fermoir), dem Stechbeitel - bis auf die eben erwähnte Art der Zuschärfung - gleichend: 12 bis 36 Mm. breit; dünn in der Klinge, daher nicht zu grober Arbeit geeignet. Gewöhnlich wird die Zuschärfung durch eine allmähliche, bogenförmige zulaufende Verdünnung der Klinge gebildet (fermor a nez rond), öfters aber auch durch eine deutlich erkennbare Facette auf jeder Seite (fermoir a biscaux), - Bei den Bildhauern führt dieses Werkzeug den Namen Flacheisen (carvin chisel) und kommt in 2 bis 25 Mm. Breite vor; sowohl gerade (wie die Stemmeisen des Tischlers), als am Ende aufwärts gebogen (aufgeworfene Flacheisen, spoon chisel, entering chisel) zur Ausarbeitung von Vertiefungen.
Zum Ausstemmen des Holzes in Thüren, Schiebladen u dgl. beim Anschlagen der Schlösser, dient das Anschlageisen (Kreuzmeißel, bolt chisel), ohne Heft, von 0,13 bis 0,15 M Länge und an jedem Ende 36 Mm. weit rechtwinkelig umgebogen. Die beiden umgebogenen Theile stehen in entgegengesetzter Richtung, und ihre äußersten platten 6 bis 12 Mm. breiten Enden bilden die Schneiden von welchen die eine nach der Länge des Werkzeugs, die andere quer gestellt ist.
Die Formschneider gebrauchen zweierlei hierher gehörige Instrumente, nämlich Schlageisen und Grundeisen. Die ersteren sind kurz, gewöhnlich 3 bis 6 Mm. breit und ohne Heft; man stellt sie senkrecht auf das Holz und treibt sie mir dem Hammer ein, um schmale Furchen zu erzeugen, in welche nachher Messingblechstreifen als Bestandtheile gewisser Druckformen eingesetzt werden.
Die Grundeisen, Feltireisen (pousse-avant, Butte-avant, dog-leg chisel) dienen zum Ebnen des vertieften Grundes zwischen den erhabenen in Holz geschnittenen Figuren und haben deshalb die Gestalt einer kleinen (1,5 bis 6 Mn breiten) flachen Schaufel, welche an einem oberwärts gekröpften Stiele sitzt. Die englischen Grundeisen sind nur einseitig (nämlich von oben her) zugeschärft, was darum vorzüglicher zu sein scheint, weil eine ganz ebene Fläche des Werkzeugs den im Holze auszuarbeitenden Grund berührt, letzterer mithin leichter schön und glatt zu machen ist.
Die (älteren) deutschen Lochbeitel gleichen völlig den englischen, nur daß sie die zweiseitige Zuschärfung haben. Diese dient ihnen keineswegs zu Empfehlung; denn da sie zunächst bei der Schneide keine ebene Fläche darbieten, welche dem Werkzeuge zur geraden Führung an der auszuarbeitenden Holzfläche dienen könnte; so fällt diese letztere leicht unregelmäßig und gehörig glatt aus. Aus diesem Grunde haben die Lochbeitel nach englischer Form auch schon in den meisten deutschen Werkstätten Eingang gefunden.
Das Balleisen (fermoir néron, fermoir á nez rond, skew chisel, skew carving chisel) ist von dem ohne Facetten zugeschärften Stemmeisen bloß durch die Stellung der Schneide, verschieden, welche schief steht, so daß sie mit der Achse des Werkzeugs einen Winkel von 60 bis 70 Grad bildet. Hierdurch entstehen an den Endpunkten der Schneide zwei verschiedene Ecken, von welchen die eine stumpfwinkelig, die andere spitzwinkelig ist. Indem man letztere immer zuerst auf das Holz wirken läßt, werden nicht nur hervorstehende Theile mir ungemeiner Leichtigkeit abgeschnitten, sondern man gelangt auch bequem in winkelige Vertiefungen der Arbeitsstücke, wohin oft ein Stemmeisen gar nicht wohl eingebracht werden könnte.
c) Mit bogenförmiger Schneide;
Alle bisher gehörigen Werkzeuge, die zur Ausarbeitung rinnenartiger Vertiefungen und mancher andrerer Höhlungen unentbehrlich sind, führen den Namen Hohleisen (gouge, gouge). Die Klinge hat eine rinnenartige Gestalt und ist am Ende von außen her (oft auch noch überdies, jedoch weniger, von inner heraus) zugeschärft. Die Krümmung der Schneide ist in der Regel von der Art, daß - das Werkzeug senkrecht auf eine Fläche gestellt - alle Punkte derselben (nur nicht die gerundeten Ecken) gleichzeitig die Fläche berühren. Eine Ausnahme hiervon machen die Hohleisen der Zimmerleute, welche so geschliffen sind, daß die Schneide doppelt gekrümmt ist: ein Mal nach der hohlen Gestalt der Klingen; und dann so, daß ihre Mitte viel weiter voraus steht, als die Seiten. Hieraus folgt, daß die Schneide nur nach und nach das Holz eindringt, was beim Wegstemmen dicker Theile erleichternd wirkt.
Je nachdem dies Aushöhlung der Klinge (mithin der davon abhängende Bogen der Schneide) ein größerer Theil des Kreises ist, unterscheidet man eigentlich Hohleisen und flache Hohleisen oder Hohlflacheisen. In den englischen Werkzeugfabriken macht man folgende vier Abstufungen, bei welchen die Schneide einen Bogen von der beigesetzten Größe bildet (die größte Zahl für die schmalsten Eisen göltig);
flat... 25 bis 50 Grad,
middlesweep... 70 bis 90 Grad,
scribing...100 bis 130 Grad,
fluting ... 150 bis 180 Grad.
In einem anderen Sortimente, bestehend aus 6 Buchstaben, benannten Abstufungen, wurden folgende Bogengrößen angetroffen:
A. .. 22 bis 53 Grad,
B... 46 - 70 ,
C...61 - 80,
D...84 - 91,
E...99 - 106,
F...117 - 130 Grad
Die Breite der Hohleisen geht von 3 bis 50 und selbst 60 Mm.; ganz kleine, bis zu 1 Mm. Breite herab, sind bei den Formschneidern gebräuchlich. Übrigens unterscheidet man gerade Hohleisen, wie die der Tischler jederzeit sind; - krumme oder gebogene Hohleisen (bec-decorbin, bent gouge) die in der Länge einen leichten Bogen nach unten, (d.h. nach der äußeren Seite) hin bilden, für Bildhauer u.s.w. um auf vertieften Flächen zu arbeiten; - aufgeworfene Hohleisen (spon gouge, entering gouge), nur am Ende löffelartig aufgebogen, um damit in die tiefere Höhlungen zu gelangen; und über geworfene Hohleisen mit abwärts laufener Abschrägungen; beide letzteren Arten ebenfalls für Bildhauer. Die geraden Hohleisen (insbesondere die kleinen) werden von den Bildhauern gewöhnlich Hohlbohrer genannt, weil man mit denselben Löcher macht, indem man sie auf das Holz senkrecht aufsetzt, niederdrückt und umdreht.
d) Mit winkelförmiger Schneide; Der Geisfuß (carrelet, burin, burin á bois, gouge triangulaire, corner chisel, parting tool), hat zugleich lange geradlinige (selten schwach bogenförmige), unter einem Winkel von 45, 60 oder 90 Grad zusammenstoßende Schneiden, und eignet sich dadurch trefflich zum Reinaustechen einspringender Ecken. Eines etwas großen rechtwinkeligen Geisfußes (Gehreisen) kann man sich bedienen, um durch Einschlagen seiner Schneide auf kleinen Gegenständen schnell die Gehrung anzuzeichnen. Sonst machen die Tischler selten Gebrauch von den Geisfüßen, die dagegen bei den Bildhauern zu den unentbehrlichsten Werkzeugen gehören, theils bloß von außen, theis von innen und außen zugleich zugeschärft sind, und von verschiedener Größe (jede einzelne Schneide 3 bis 18 Mm. lang), Theils gerade, noch öfter aber krumm, oder auch löffelartig aufgeworfen (spoon partin tool) vorkommen.
Die Viereisen (gouge carrée) werden von den Wagnern gebraucht, um zur Befestigung der Speichen in den Naben und Felgen der Wagenräder die vorgebohrten Löcher viereckig auszustemmen; wie auch sonst zu Zapfenlöchern, besonders um die Ecken derselben auszuputzen. Sie haben eine aus drei winkelig zusammenstoßenden Theilen gebildete Schneide, von welcher das mittlere und längste Stück 12 bis 36 Mm oder mehr, jedes der Seitenstücke aber 6 bis 12 Mm. mißt. Statt des Heftes haben diese Werkzeuge einen eisernen Stiel." 4
Der Stechbeitel (ciseau, chisel), 3 bis 50 Mm. und zuweilen bis 75 Mm. breit die Schneide rechtwinklig gegen die Achse des Werkzeugs; die Zuschärfungsfläche bildet mit der gegenüberstehenden, nicht abgeschärften Fläche einen Winkel von 18 bis 30 Grad.
Man unterscheidet
starke Stechbeitel (firmer chisel, former chisel); ferner
dünne Stechbeitel (paring chisel), bei gleicher Breite dünner und länger als die vorigen;
Zimmermanns-Stechbeitel (millwright`s chisel), länger und dicker;
Rohr-Stechbeitel (socket chisel); sehr stark und in eine rohrartige Hülse endigend, worin das Heft steckt.
Besonders dicke Stechbeitel für Zimmerleute führen in England den Namen stalking chisel;
sehr breite (0,063 bis 0,127 M.) und dabei sehr lange (0,46 bis 0,51 M.) zum Gebrauch der Schiffbauer werden ship slice genannt.
Die Flacheisen der Formschneider sind kurze, nur 1,5 bis 6 Mm. breite Stechbeitel.
Der (englische und französiche) Lochbeitel (bédane, becdàne, mortice chisel) unterscheidet sich vom Stechbeitel durch sehr viel größere, die Breite oft bedeutende übertreffende Dicke; ist 1,5 bis 25 Mm. breit; Zuschärfungswinkel 25 bis 35 Grad; dient zum Ausstemmen der Zapfenlöscher und anderer Vertiefungen, wobei man, um die Arbeit zu fördern, starke Späne nimmt.
Die Kantbeitel (cant chisel, cant firmer chisel), eine Art langer und starker Stechbeitel für Wagner, haben auf der Seite, wo die Zuschärfung liegt, der ganzen Länge nach in der Mitte eine niedrige Rippe, so daß der Querschnitt ein gedrücktes Fünfeck ist. Sie werden dadurch zum Ausstemmen enger und tiefer Löcher tauglich, in welchen die Lochbeitel ihrer großen Dicke wegen nicht anwendbar sind.
b) Mit gerader zweiseitig zugeschärfter Schneide:
Das Stemmeisen (fermoir), dem Stechbeitel - bis auf die eben erwähnte Art der Zuschärfung - gleichend: 12 bis 36 Mm. breit; dünn in der Klinge, daher nicht zu grober Arbeit geeignet. Gewöhnlich wird die Zuschärfung durch eine allmähliche, bogenförmige zulaufende Verdünnung der Klinge gebildet (fermor a nez rond), öfters aber auch durch eine deutlich erkennbare Facette auf jeder Seite (fermoir a biscaux), - Bei den Bildhauern führt dieses Werkzeug den Namen Flacheisen (carvin chisel) und kommt in 2 bis 25 Mm. Breite vor; sowohl gerade (wie die Stemmeisen des Tischlers), als am Ende aufwärts gebogen (aufgeworfene Flacheisen, spoon chisel, entering chisel) zur Ausarbeitung von Vertiefungen.
Zum Ausstemmen des Holzes in Thüren, Schiebladen u dgl. beim Anschlagen der Schlösser, dient das Anschlageisen (Kreuzmeißel, bolt chisel), ohne Heft, von 0,13 bis 0,15 M Länge und an jedem Ende 36 Mm. weit rechtwinkelig umgebogen. Die beiden umgebogenen Theile stehen in entgegengesetzter Richtung, und ihre äußersten platten 6 bis 12 Mm. breiten Enden bilden die Schneiden von welchen die eine nach der Länge des Werkzeugs, die andere quer gestellt ist.
Die Formschneider gebrauchen zweierlei hierher gehörige Instrumente, nämlich Schlageisen und Grundeisen. Die ersteren sind kurz, gewöhnlich 3 bis 6 Mm. breit und ohne Heft; man stellt sie senkrecht auf das Holz und treibt sie mir dem Hammer ein, um schmale Furchen zu erzeugen, in welche nachher Messingblechstreifen als Bestandtheile gewisser Druckformen eingesetzt werden.
Die Grundeisen, Feltireisen (pousse-avant, Butte-avant, dog-leg chisel) dienen zum Ebnen des vertieften Grundes zwischen den erhabenen in Holz geschnittenen Figuren und haben deshalb die Gestalt einer kleinen (1,5 bis 6 Mn breiten) flachen Schaufel, welche an einem oberwärts gekröpften Stiele sitzt. Die englischen Grundeisen sind nur einseitig (nämlich von oben her) zugeschärft, was darum vorzüglicher zu sein scheint, weil eine ganz ebene Fläche des Werkzeugs den im Holze auszuarbeitenden Grund berührt, letzterer mithin leichter schön und glatt zu machen ist.
Die (älteren) deutschen Lochbeitel gleichen völlig den englischen, nur daß sie die zweiseitige Zuschärfung haben. Diese dient ihnen keineswegs zu Empfehlung; denn da sie zunächst bei der Schneide keine ebene Fläche darbieten, welche dem Werkzeuge zur geraden Führung an der auszuarbeitenden Holzfläche dienen könnte; so fällt diese letztere leicht unregelmäßig und gehörig glatt aus. Aus diesem Grunde haben die Lochbeitel nach englischer Form auch schon in den meisten deutschen Werkstätten Eingang gefunden.
Das Balleisen (fermoir néron, fermoir á nez rond, skew chisel, skew carving chisel) ist von dem ohne Facetten zugeschärften Stemmeisen bloß durch die Stellung der Schneide, verschieden, welche schief steht, so daß sie mit der Achse des Werkzeugs einen Winkel von 60 bis 70 Grad bildet. Hierdurch entstehen an den Endpunkten der Schneide zwei verschiedene Ecken, von welchen die eine stumpfwinkelig, die andere spitzwinkelig ist. Indem man letztere immer zuerst auf das Holz wirken läßt, werden nicht nur hervorstehende Theile mir ungemeiner Leichtigkeit abgeschnitten, sondern man gelangt auch bequem in winkelige Vertiefungen der Arbeitsstücke, wohin oft ein Stemmeisen gar nicht wohl eingebracht werden könnte.
c) Mit bogenförmiger Schneide;
Alle bisher gehörigen Werkzeuge, die zur Ausarbeitung rinnenartiger Vertiefungen und mancher andrerer Höhlungen unentbehrlich sind, führen den Namen Hohleisen (gouge, gouge). Die Klinge hat eine rinnenartige Gestalt und ist am Ende von außen her (oft auch noch überdies, jedoch weniger, von inner heraus) zugeschärft. Die Krümmung der Schneide ist in der Regel von der Art, daß - das Werkzeug senkrecht auf eine Fläche gestellt - alle Punkte derselben (nur nicht die gerundeten Ecken) gleichzeitig die Fläche berühren. Eine Ausnahme hiervon machen die Hohleisen der Zimmerleute, welche so geschliffen sind, daß die Schneide doppelt gekrümmt ist: ein Mal nach der hohlen Gestalt der Klingen; und dann so, daß ihre Mitte viel weiter voraus steht, als die Seiten. Hieraus folgt, daß die Schneide nur nach und nach das Holz eindringt, was beim Wegstemmen dicker Theile erleichternd wirkt.
Je nachdem dies Aushöhlung der Klinge (mithin der davon abhängende Bogen der Schneide) ein größerer Theil des Kreises ist, unterscheidet man eigentlich Hohleisen und flache Hohleisen oder Hohlflacheisen. In den englischen Werkzeugfabriken macht man folgende vier Abstufungen, bei welchen die Schneide einen Bogen von der beigesetzten Größe bildet (die größte Zahl für die schmalsten Eisen göltig);
flat... 25 bis 50 Grad,
middlesweep... 70 bis 90 Grad,
scribing...100 bis 130 Grad,
fluting ... 150 bis 180 Grad.
In einem anderen Sortimente, bestehend aus 6 Buchstaben, benannten Abstufungen, wurden folgende Bogengrößen angetroffen:
A. .. 22 bis 53 Grad,
B... 46 - 70 ,
C...61 - 80,
D...84 - 91,
E...99 - 106,
F...117 - 130 Grad
Die Breite der Hohleisen geht von 3 bis 50 und selbst 60 Mm.; ganz kleine, bis zu 1 Mm. Breite herab, sind bei den Formschneidern gebräuchlich. Übrigens unterscheidet man gerade Hohleisen, wie die der Tischler jederzeit sind; - krumme oder gebogene Hohleisen (bec-decorbin, bent gouge) die in der Länge einen leichten Bogen nach unten, (d.h. nach der äußeren Seite) hin bilden, für Bildhauer u.s.w. um auf vertieften Flächen zu arbeiten; - aufgeworfene Hohleisen (spon gouge, entering gouge), nur am Ende löffelartig aufgebogen, um damit in die tiefere Höhlungen zu gelangen; und über geworfene Hohleisen mit abwärts laufener Abschrägungen; beide letzteren Arten ebenfalls für Bildhauer. Die geraden Hohleisen (insbesondere die kleinen) werden von den Bildhauern gewöhnlich Hohlbohrer genannt, weil man mit denselben Löcher macht, indem man sie auf das Holz senkrecht aufsetzt, niederdrückt und umdreht.
d) Mit winkelförmiger Schneide; Der Geisfuß (carrelet, burin, burin á bois, gouge triangulaire, corner chisel, parting tool), hat zugleich lange geradlinige (selten schwach bogenförmige), unter einem Winkel von 45, 60 oder 90 Grad zusammenstoßende Schneiden, und eignet sich dadurch trefflich zum Reinaustechen einspringender Ecken. Eines etwas großen rechtwinkeligen Geisfußes (Gehreisen) kann man sich bedienen, um durch Einschlagen seiner Schneide auf kleinen Gegenständen schnell die Gehrung anzuzeichnen. Sonst machen die Tischler selten Gebrauch von den Geisfüßen, die dagegen bei den Bildhauern zu den unentbehrlichsten Werkzeugen gehören, theils bloß von außen, theis von innen und außen zugleich zugeschärft sind, und von verschiedener Größe (jede einzelne Schneide 3 bis 18 Mm. lang), Theils gerade, noch öfter aber krumm, oder auch löffelartig aufgeworfen (spoon partin tool) vorkommen.
Die Viereisen (gouge carrée) werden von den Wagnern gebraucht, um zur Befestigung der Speichen in den Naben und Felgen der Wagenräder die vorgebohrten Löcher viereckig auszustemmen; wie auch sonst zu Zapfenlöchern, besonders um die Ecken derselben auszuputzen. Sie haben eine aus drei winkelig zusammenstoßenden Theilen gebildete Schneide, von welcher das mittlere und längste Stück 12 bis 36 Mm oder mehr, jedes der Seitenstücke aber 6 bis 12 Mm. mißt. Statt des Heftes haben diese Werkzeuge einen eisernen Stiel." 4
Anmerkung: Mm gleich mm (Millimeter)
Stuhlmacher-Stemmeisen (zu 3)
"Englische Stuhlmacher: dieses Eisen weicht von den Stemmeisen der übrigen Holzarbeiter wesentlich ab. Denn die Schneide des Stemmeisens dieser übrigen Holzarbeiter läuft nach der Breite des Eisen, bei dem Stuhlmacher aber nach der Dicke und die Schneide derselben ist nur so breit als das Eisen dick ist, und an der linken Seite verstählt. Der Stuhlmacher stemmt mit dem Eisen bloß die Zapfenlöcher aus, und glättet oder putzt sie mit dem Stechbeitel (s. diesen). Das Stemmeisen ist an beiden Seiten geschliffen." 3
"Englische Stuhlmacher: dieses Eisen weicht von den Stemmeisen der übrigen Holzarbeiter wesentlich ab. Denn die Schneide des Stemmeisens dieser übrigen Holzarbeiter läuft nach der Breite des Eisen, bei dem Stuhlmacher aber nach der Dicke und die Schneide derselben ist nur so breit als das Eisen dick ist, und an der linken Seite verstählt. Der Stuhlmacher stemmt mit dem Eisen bloß die Zapfenlöcher aus, und glättet oder putzt sie mit dem Stechbeitel (s. diesen). Das Stemmeisen ist an beiden Seiten geschliffen." 3
Quelle:
1 Aufzählung der Kleinschmiedewaren (hier nur Beitel) im Schreiben an die Düsseldorfer Regierung im Jahr 1778
2 Prospekt der Firma Joh. Pet. Arns - 1926
3 Johann Karl Gottfried Jacobssons technologisches Wörterbuch oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufakturen, Fabriken ... 4. Theil, Berlin Stetin - 1784
4 Atlas für mechanische Technologie, K. Karmarsch´ Handbuch der Mechanischen Technologie, bearbeitet von J. H. Kronauer- 1866
1 Aufzählung der Kleinschmiedewaren (hier nur Beitel) im Schreiben an die Düsseldorfer Regierung im Jahr 1778
2 Prospekt der Firma Joh. Pet. Arns - 1926
3 Johann Karl Gottfried Jacobssons technologisches Wörterbuch oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufakturen, Fabriken ... 4. Theil, Berlin Stetin - 1784
4 Atlas für mechanische Technologie, K. Karmarsch´ Handbuch der Mechanischen Technologie, bearbeitet von J. H. Kronauer- 1866