Pleiss, D. Söhne
Firma | D. Pleiss Söhne |
---|---|
Branche | Feilen, Sägen- und Maschinenfabrik, Qualitätswerkzeuge Stahl für alle Verwendungszwecke 1926: Herstellung von Sägen und Maschinenmesser, Feilen, Werkzeugen, Ausfuhrgeschäft 11 1940: Export 8 1951: Herstellung von Maschinen und Werkzeug 10 |
Adresse | 1884: Stachelhausen 11, Remscheid, Deutschland 7 1926/1929: Wernerstr. 3, Remscheid, Deutschland 11,12 1935: Kippshütte, Remscheid, Deutschland 13 1940/1951: Kippshütte 3, Remscheid, Deutschland 8, 10 Markt 25, Remscheid, Deutschland (D. Pleiß Söhne u. Carl Gommann GmbH) 5 |
gegründet | 1828: von David Pleiss 9 seit 1869: Inhaber Albrecht und Herrmann Pleiss 9 1835 eingetragen als D. Pleiß Söhne u. Carl Gommann GmbH: 1962 6 |
geschlossen | gelöscht als D. Pleiß Söhne u. Carl Gommann GmbH: 1968 6 |
Hersteller | -- |
Händler | x 5 |
Beitel | x |
Bildhauerwerkzeuge | -- |
Weitere Infos | 1926: Teilhaber: Alfred Pleiß und Karl Unger, Prokurist: Rudolf Pleiß 11 geschlossen in 1960: als Pleiss, D. Söhne u. Carl Gommann GmbH, Werkzeughdl., Markt 25, Remscheid 6 |
Kataloge |
1. Warenzeichen der Firma D. Pleiss Söhne

Das Allgemeine Zeichenregister für das Deutsche Reich (Lassally - 1875)
Am 18. Juni 1867 ließ sich die Firma D. Pleiss Söhne ihr Zeichen in das Allgemeine Zeichenregister für das Deutsche Reich eintragen:
"(Nro. 886.) Folgende Fabrikzeichen sind zur Eintragung in die Zeichenrolle Behufs Erwerbung des
ausschließlichen Rechts zur Bezeichnung aller Stahl- und Eisenwaaren angemeldet:
1) von David Pleiß Fabrikant zu Remscheid "Reichsapfel"
...
Etwaige Einwendungen sind bei uns innerhalb zweier Monate anzubringen.
Remscheid, den 18. Juni 1867. Königliches Gewerbegericht: Albert Böker. Reepel." 2
ausschließlichen Rechts zur Bezeichnung aller Stahl- und Eisenwaaren angemeldet:
1) von David Pleiß Fabrikant zu Remscheid "Reichsapfel"
...
Etwaige Einwendungen sind bei uns innerhalb zweier Monate anzubringen.
Remscheid, den 18. Juni 1867. Königliches Gewerbegericht: Albert Böker. Reepel." 2
Abb. 1 | Abschrift aus dem Allgemeinen Zeichenregister für das Deutsche Reich: D. Pliess Söhne
Bekanntmachung der Eintragung im Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
Am 29. Juni 1875 wurde die Eintragung des Zeichens der Firma D. Pleiss Söhne in die Remscheider Zeichenrolle bekannt gemacht:
"D. Pleiss Söhne in Remscheid.
Eingetragen bei dem Königl. Handelsgericht zu Barmen,
nach Anmeldung vom 29. Juni 1875
für Eisen- und Stahlwaaren:
unter Nr. 162 das Zeichen:
welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung
angebracht wird" 1
Eingetragen bei dem Königl. Handelsgericht zu Barmen,
nach Anmeldung vom 29. Juni 1875
für Eisen- und Stahlwaaren:
unter Nr. 162 das Zeichen:
welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung
angebracht wird" 1
Abb. 2 | Abschrift der Bekanntmachung im Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
Das Warenzeichenblatt
Am 14. Januar 1895 wurde das Zeichen der Firma D. Pleiss Söhne in das Zeichenregister eingetragen:
"Nr. 1786. P. 141. D. Pleiß Söhne, Remscheid.
Anmeldung vom 13.10.(18)94/29.6.(18)75.
Eintragung am 14.1.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Handwerkzeugen.
Waarenverzeichniß: Feilen, Sägen, Beitel, Hobeleisen, Bohrer, Schneidkluppen, Schraubenschlüssel, Hämmer, Reibahlen, Zirkel und alle derartigen Werkzeuge." 3
Anmeldung vom 13.10.(18)94/29.6.(18)75.
Eintragung am 14.1.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Handwerkzeugen.
Waarenverzeichniß: Feilen, Sägen, Beitel, Hobeleisen, Bohrer, Schneidkluppen, Schraubenschlüssel, Hämmer, Reibahlen, Zirkel und alle derartigen Werkzeuge." 3
Abb. 3 | Abschrift aus dem Warenzeichenblatt 1895 Heft 1
2. Warenzeichen der Firma D. Pleiss Söhne
Bekanntmachung der Eintragung im Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
Bekanntgabe der Eintragung des Zeichens der Firma D. Pleiss Söhne nach der Anmeldung vom 15. September 1875:
"D. Pleiss Söhne in Remscheid.
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Barmen,
nach Anmeldung vom 15. September 1875, Morgens 9 Uhr 30 Minuten,
für Stahl und Stahl- und Eisenwaaren:
unter Nr. 221 das Zeichen:
welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird"1
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Barmen,
nach Anmeldung vom 15. September 1875, Morgens 9 Uhr 30 Minuten,
für Stahl und Stahl- und Eisenwaaren:
unter Nr. 221 das Zeichen:
welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird"1
Abb. 3 | Abschrift der Bekanntmachung im Amtsblatt der Regierung zu Düsseldorf
3. Warenzeichen der Firma D. Pleiss Söhne
Das Warenzeichenblatt
Am 15. Mai 1909 wurde das Zeichen der Firma D. Pleiss Söhne in das Zeichenregister eingetragen:
"09. 994] Nr. 117771. P. 6578/9b. D. Pleiß Söhne, Remscheid (Rhld).
Anmeldung vom 11.9.1908.
Eintragung am 15.5.1909.
Geschäftsbetrieb: Feilen, Sägen- und Maschinenmesserfabrik.
Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, und Werkzeuge (Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Hobel, Bohrer und dgl.), Schneidkluppen, Zangen, Beitel, Rohrzangen, Rohrabschneider, Bohrknarren, Schraubenschlüssel, Winkel, Zirkel, Fräser, Froschklemmen, Flaschenzüge.." 4
Anmeldung vom 11.9.1908.
Eintragung am 15.5.1909.
Geschäftsbetrieb: Feilen, Sägen- und Maschinenmesserfabrik.
Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, und Werkzeuge (Feilen, Hämmer, Ambosse, Schraubstöcke, Hobel, Bohrer und dgl.), Schneidkluppen, Zangen, Beitel, Rohrzangen, Rohrabschneider, Bohrknarren, Schraubenschlüssel, Winkel, Zirkel, Fräser, Froschklemmen, Flaschenzüge.." 4
Abb. 4 | Abschrift aus dem Warenzeichenblatt 1909 Heft 6
Beitel der Firma D. Pleiss Söhne, Remscheid, Deutschland, #64
Warenzeichen auf dem Beitel der Firma D. Pleiss Söhne, Remscheid, Deutschland, #64 (zusätzlich: "GUSS STAHL")
1 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1867, Blatt-Nr. 35
2 Allgemeines Zeichenregister für das Deutsche Reich, 1875
3 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1895 Heft 1
4 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1909 Heft 6
5 Adressbuch von Remscheid - 1960
6 Gemeinsames Registerportal der Länder
7 Adressbuch für die Stadt Remscheid - 1884
8 Die Deutsche Werkzeugindustrie - 1940
9 Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Oestereiches, Elsass-Lothiringens und der Schweiz, 1. Band 1873
10 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid - 1951
11 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Druck und Verlag Zieglersche Buchdruckerei - 1926
12 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Druck und Verlag Zieglersche Buchdruckerei - 1929
13 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Remscheid-Lennep-Lüttringhausen - 1935
2 Allgemeines Zeichenregister für das Deutsche Reich, 1875
3 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1895 Heft 1
4 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1909 Heft 6
5 Adressbuch von Remscheid - 1960
6 Gemeinsames Registerportal der Länder
7 Adressbuch für die Stadt Remscheid - 1884
8 Die Deutsche Werkzeugindustrie - 1940
9 Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Oestereiches, Elsass-Lothiringens und der Schweiz, 1. Band 1873
10 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid - 1951
11 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Druck und Verlag Zieglersche Buchdruckerei - 1926
12 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Druck und Verlag Zieglersche Buchdruckerei - 1929
13 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Remscheid-Lennep-Lüttringhausen - 1935