Soeding & Co.
Firma | Soeding & Co. |
---|---|
Branche | Feilen, Hobeleisen, Beitel, Hämmer, Hacken 8 |
Adresse | Witten a.d. Ruhr, Deutschland |
gegründet | 1837; 1841 nahm Friedrich Söding gemeinsam mit H.P. Winterhoff unter der Firma Friedrich Söding & Co. die Amboßherstellung auf (ab 1863 vereint mit Fa. J.C. Söding & Halbach). 6 |
geschlossen | |
Hersteller | x |
Händler | |
Beitel | x |
Bildhauerwerkzeuge | -- |
Weitere Infos | Nachweis: 1920 8 Friedrich Soeding, geb. 1834, gest. 1914, Friedrich Soeding war Gründungsmitglied des VOHM (Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark) sowie Begründer des Märkischen Museums. [Internet] |
Kataloge |
Warenzeichen | Bemerkung |
---|---|
"(Nro. 1094.) Die Handlung Soeding & Comp. in Witten hat das Zeichen
Bergmanns-Wappen angemeldet, um sich den ausschließlichen Gebrauch desselben bei Bezeichnung ihrer Eisen- und Stahlwaaren und deren Verpackung zu sichern. Widersprüche dagegen sind binnen 2 Monaten bei uns anzumelden. Hagen, den 11. Juni 1866. Königliches Fabrikengericht" 1
"Nr. 2574. S. 211 Soeding & Co., Witten.
Anmeldung vom 6.10.(18)94/6.10.(18)83. Eintragung am 11.2.(18)95. Geschäfstbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisenwaaren und Stahlwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Eisen- und Stahlwaaren, bestehens in Werkzeugen, als: Feilen und Raspeln, Sägen, Hobeleisen und Beitel, Hämmer und Meißel, Aexte und Beile, Schneidkluppen, Bohrer und sonstige geschmiedete oder gewalzte Werkzeuge und Geräthe." 2
|
|
"Nr. 17630. S. 1002. Soeding & Co., Witten.
Anmeldung vom 26.3.(18)96. Eintragung am 29.6.(18)96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisenwaaren und Stahlwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Eisen- und Stahlwaaren, bestehend in Werkzeugen als Feilen, Raspeln, Sägen, Hobeleisen, Beitel, Hämmer, Hacken, Meißel, Aexte, Beile, Schneidkluppen, Schneideisen, Bohrknarren, Bohrer, Schraubenschlüssel, Feilkloben, überhaupt sämmtliche Werkzeuge für Handwerker, wie Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Uhrmacher, Graveure, Klempner, Installateure, Schreiner, Zimmerleute, Wagenbauer, Schiffsbauer, Bildhauer, Drechsler, Küfer, Maurer, Steinmetzen, Dachdecker, Glaser, Müller, Metzger, Gerber, Sattler, Schuhmacher, ferner Werkzeuge für Haushaltung, Garten- und Landwirthschaft, Eisenbahn-, Wege- und Bergbau.." 7
|
|
"Nr. 17373. S. 210. Soeding & Co., Witten.
Anmeldung vom 6.10.(18)94/6.10.(18)83. Eintragung am 16.6.(18)96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisenwaaren und Stahlwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Eisen- und Stahlwaaren, als Hobeleisen, Beitel, Hämmer, Meißel, Aexte, Sägen, Messer, Schneidkluppen, Bohrwerkzeuge, Schraubstöcke, Schraubenschlüssel, Scheeren, Zangen, Winkel und Lineale." 5
|
|
"Nr. 29331. S. 1856. Soeding & Co., Witten a. d. Ruhr.
Anmeldung vom 7.1.(18)98. Eintragung am 5.3.(18)98. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Stahlwaaren. Waarenverzeichniß: Eisen- und Stahlwaaren, bestehend in Werkzeugen, nämlich: Feilen, Raspeln, Sägen, Hobeleisen, Beitel, Hämmer, Hacken, Meißel, Aexte, Beile, Schneidkluppen, Schneideisen, Bohrknarren, Bohrer, Schraubenschlüssel, Feilkloben, überhaupt sämmtliche Werkzeuge für Handwerker, nämlich: Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Uhrmacher, Graveure, Klempner, Installateure, Schreiner, Zimmerleute, Wagenbauer, Schiffbauer, Bildhauer, Drechsler, Küfer, Maurer, Steinmetzen, Dachdecker, Glaser, Müller, Metzger, Gerber, Sattler, Schuhmacher, ferner Werkzeuge für Haushaltung, Garten- und Landwirthschaft, Eisenbahn-, Wege- und Bergbau." 3
|
|
"Nr. 12959. S. 880. Soeding & Co., Witten.
Anmeldung vom 21.12.(18)95. Eintragung am 16.1.(18)96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Eisen- und Stahlwaaren aller Art. Waarenverzeichniß: Eisen- und Stahlwaaren, bestehend in Werkzeugen, als: Feilen, Raspeln, Sägen, Messer, Hobeleisen, Beitel, Hämmer, Meißel, Aexte, Beile, Schneidkluppen und Bohrer." 4
|
|
![]() |
"9b. 202318. S. 15467.
2/1 1915. Soeding & Co., G.m.g.H., Witten (Ruhr). 20/3 1915. Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik. Waren: Beitel. [15. 368]" 3
|
Beitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #496
Warenzeichen auf dem Beitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #496
Beitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #499
Warenzeichen auf dem Beitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #499
Beitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #506
Warenzeichen auf dem Beitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #506
Beitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #664
Warenzeichen auf dem Beitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #664
Hohlbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #430
Warenzeichen auf dem Hohlbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #430
Stechbeitel der Firma Soeding & Co. GmbH, Witten, Deutschland, #968
Warenzeichen auf dem Stechbeitel der Firma Soeding & Co. GmbH, Witten, Deutschland, #968
Hohlbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1041
Warenzeichen auf dem Hohlbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1041
Stechbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1121
Warenzeichen auf dem Stechbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1121
Hohlbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1254
Warenzeichen auf dem Hohlbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1254
Stechbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1255
Warenzeichen auf dem Stechbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1255
Stechbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1394
Warenzeichen auf dem Stechbeitel der Firma Soeding & Co., Witten, Deutschland, #1394
2 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1895, Heft 2
3 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1898, Heft 3
4 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1896, Heft 1
5 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1896, Heft 7
6 Archive in Nordrhein-Westfalen, F 56 - Söding & Halbach
7 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1896, Heft 8
8 Deutsche Metall-Industrie Zeitung - Handbuch 1920 [B102]