Wilms, Peter Arnold
Firma | Peter Arnold Wil(l)ms |
---|---|
Branche | Beitelschmied 1, 2 Beitel- und Hobeleisenschmied 5, 6 Beitel- und Hobeleisenschmidt 7 |
Adresse | Büchel, Remscheid, Deutschland 1 1828: Auf den Bremen 5 1834: Bremen, Remscheid, Deutschland 2 1838: Bremen, Remscheid, Deutschland 6 1843: Bremen, Remscheid, Deutschland 7 |
gegründet | |
geschlossen | |
Hersteller | x |
Händler | |
Beitel | x |
Bildhauerwerkzeuge | |
weitere Infos |
Warenzeichen der Firma Peter Arnold Wilms

Die Zeichenrolle des Cronenberger Handwerksgerichts (1766-1829)
Peter Arnold Wilms ließ sich das Zeichen den "Pflug" in die Cronenberger Zeichenrolle eintragen (ohne Datumsangabe):

Abb.1 | Auszug aus der Cronenberger Zeichenrolle (1766-1829): Anmeldung des Zeichens der "Pflug" von Peter Arnold Wilms 1
Transkription des obigen Textes (Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen):
- in Bearbeitung - 1766-1829
Seite 105 No 285
Cronenberg Am Handt Werks Gericht
Presentierte Peter Arnolt Wielms
Decretum Publekandum von Handt
Enrkd Rotschmann xxx von
Anno 1804, daß Zeichen die
Pflug mit den Buchstaben PAW
Auf alle vor Kommende Zimmer-
mans und Schreiners xxx xxx
Zu pregen aus xxx xxx wie hier unten ab Gedrucket
stehet
Seite 105 No 285
Cronenberg Am Handt Werks Gericht
Presentierte Peter Arnolt Wielms
Decretum Publekandum von Handt
Enrkd Rotschmann xxx von
Anno 1804, daß Zeichen die
Pflug mit den Buchstaben PAW
Auf alle vor Kommende Zimmer-
mans und Schreiners xxx xxx
Zu pregen aus xxx xxx wie hier unten ab Gedrucket
stehet
Die Zeichenrolle des Remscheider Handwerksgerichts (1831-1837)
Am 8. Juli 1831 ließ sich Peter Arnold Wilms sein Zeichen den "Pflug" in die Remscheider Zeichenrolle (1831-1837) eintragen:

Abb.2 | Auszug aus der Remscheider Zeichenrolle (1831-1837): Eintragung des Zeichen der "Pflug" von Peter Arnold Wilms am 8. Juli 1831 3
Transkription des obigen Textes (Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen):
- in Bearbeitung -
1831-1837
No 102 Wilms
Peter Arnold
in
Remscheid Nach Folio 104 1/2 der alten Zeichen Rolle
ist derselbe berechtigt, das Zeichen der Pflug
mit den Buchstaben P.A.W. auf alle Schrei-
ner- und Zimmermanns- Geräthschaften, mit Aus
nahme von Sägen, prägen zu dürfen
Remscheid den 8. July 1831
die Kommission.
x von Hagen. Brand SHasenclever
Carl Luckhaus. Hilgers
1831-1837
No 102 Wilms
Peter Arnold
in
Remscheid Nach Folio 104 1/2 der alten Zeichen Rolle
ist derselbe berechtigt, das Zeichen der Pflug
mit den Buchstaben P.A.W. auf alle Schrei-
ner- und Zimmermanns- Geräthschaften, mit Aus
nahme von Sägen, prägen zu dürfen
Remscheid den 8. July 1831
die Kommission.
x von Hagen. Brand SHasenclever
Carl Luckhaus. Hilgers
Warenzeichen der Firma Peter Arnold Wilms

Die Zeichenrolle des Cronenberger Handwerksgerichts (1766-1829)
Am xx.xx.1812 ließ sich Peter Arnold Wilms das Zeichen der "Wilde Mann" in die Cronenberger Zeichenrolle eintragen:

Abb. 3 | Auszug aus der Cronenberger Zeichenrolle (1766-1829): Eintragung des Zeichens der "Wilde Mann" von Peter Arnold Wilms am xx.xx.1812
Transkription des obigen Textes (Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen):
- in Bearbeitung -
1766-1829
Seite 146 ad No 147-2
Am Handt Werks Gericht xxx 1812
Presen Tierte Peter Arnolt Wilms
von xxx xxx xxx
daß vom Wilherm Böcker angekaufte
Zeichen vom Wilden man mit den
Buchstraben M.B. auf alle vor komende
Zimmer mans Geraitschaft zu Pregen
aus genohmen Keine Sagen da mit zu
Bezeichnen daß des
Wilhelrm Böcker hier mit auf sonand
Zeichen in der Pregung ver Zich Nohxt
1766-1829
Seite 146 ad No 147-2
Am Handt Werks Gericht xxx 1812
Presen Tierte Peter Arnolt Wilms
von xxx xxx xxx
daß vom Wilherm Böcker angekaufte
Zeichen vom Wilden man mit den
Buchstraben M.B. auf alle vor komende
Zimmer mans Geraitschaft zu Pregen
aus genohmen Keine Sagen da mit zu
Bezeichnen daß des
Wilhelrm Böcker hier mit auf sonand
Zeichen in der Pregung ver Zich Nohxt
Die Zeichenrolle des Remscheider Handwerksgerichts (1831-1837)
Am 8. Juli 1831 ließ sich Peter Arnold Wilms das Zeichen der "Wilde Mann" mit den Buchstaben P.A.W. oder M.B. in die Remscheider Zeichenrolle eintragen:

Abb. 4 | Auszug aus der Remscheider Zeicherolle (1831-1837): Eintragung Peter Arnold Wilms das Zeichen der "Wilde Mann" mit den Buchstaben P.A.W. oder M.B.
Transkription des obigen Textes (Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen):
1831-1837
No 103 >Wilms
Peter Arnold
in Remscheid Nach Folio 146 der alten Zeichen Rolle
ist derselbe berechtigt, das Zeichen: der
wilde Mann mit den Buchstaben
P.A.W. oder M.B: auf Schreiner- und Zim-
mermanns-Geräthschaften, mit Ausnahme
von Sägen zu prägen.
Remscheid den 8. Juli 1831
die Kommission.
x von Hagen Brand xHasenclever
Carl Luckhaus Hilgers
No 103 >Wilms
Peter Arnold
in Remscheid Nach Folio 146 der alten Zeichen Rolle
ist derselbe berechtigt, das Zeichen: der
wilde Mann mit den Buchstaben
P.A.W. oder M.B: auf Schreiner- und Zim-
mermanns-Geräthschaften, mit Ausnahme
von Sägen zu prägen.
Remscheid den 8. Juli 1831
die Kommission.
x von Hagen Brand xHasenclever
Carl Luckhaus Hilgers
Warenzeichen der Firma Peter Arnold Wilms
"Männliches Brustbild" (Es ist kein Warenzeichenfoto verfügbar)
Die Zeichenrolle des Remscheider Handwerksgerichts (1842-1847)
Am 24. Oktober 1845 ließ sich Peter Arnold Wilms das Zeichen "Männliches Brustbild" in die Remscheider Zeichenrolle (1842-1847) eintragen:

Abb. 5 | Auszug aus der Remscheider Zeichenrolle (1842-1847): Eintragung Peter Arnold Wilms das Zeichen "Männliches Brustbild" am 24. Oktober 1845 4
Transkription des obigen Textes (Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen):
1842-1847
No 210
Heute den Vier und Zwanzigsten October
Achtzehnhundert fünf und vierzig erschien auf dem
Secretariat des Königlichen Fabriken-Gerichts zu
Remscheid der Beitelschmied Peter Arnold Wilms
zu Büchel wohnend
derselbe erklärte sein neues Zeichen eingeführt zu haben,
nämlich ein männliches Brustbild mit den Buchstaben
P.A W um sich desselben auf allen Stahl und Eisen
waaren zu bedienen.
Zugleich überreichte derselbe nach Vorschrift der Art 73
des Decrets vom 17 December 1811 drei Abdrücke des besag-
ten Zeichens zum Zwecke der gesetzlich vorgeschriebenen
Hinterlegung des Selben und Conservirung
Eigenthums Rechtes und bat ihn über diese Hinterle
gung Act zu ertheilen.
Hierüber ist gegenwärtige Versamlung aufgenom
men und nach Verlesung und Genehmigung unter
schreiben, auf dem Comparenten ein paraphirtes und
besiegeltes Exemplar jener Abdrücke zugestellt worden.
Demselben wurde zugleich aufgegeben die nach einem
Beschlusse des Fabriken-Gerichts für die Einreichung
dieses Zeichens und die Eintragung des Verbal
prozesses auf 2 Thlr bestimmte Abgabe binnen 3
Tagen die hiesige Kommunal-Kasse bei Verlust des
Rechtes einzuzahlen. . Löschung vom drei und Zwanzig
sten genehmigt
Peter Arnold Wilms
Haardt
No 210
Heute den Vier und Zwanzigsten October
Achtzehnhundert fünf und vierzig erschien auf dem
Secretariat des Königlichen Fabriken-Gerichts zu
Remscheid der Beitelschmied Peter Arnold Wilms
zu Büchel wohnend
derselbe erklärte sein neues Zeichen eingeführt zu haben,
nämlich ein männliches Brustbild mit den Buchstaben
P.A W um sich desselben auf allen Stahl und Eisen
waaren zu bedienen.
Zugleich überreichte derselbe nach Vorschrift der Art 73
des Decrets vom 17 December 1811 drei Abdrücke des besag-
ten Zeichens zum Zwecke der gesetzlich vorgeschriebenen
Hinterlegung des Selben und Conservirung
Eigenthums Rechtes und bat ihn über diese Hinterle
gung Act zu ertheilen.
Hierüber ist gegenwärtige Versamlung aufgenom
men und nach Verlesung und Genehmigung unter
schreiben, auf dem Comparenten ein paraphirtes und
besiegeltes Exemplar jener Abdrücke zugestellt worden.
Demselben wurde zugleich aufgegeben die nach einem
Beschlusse des Fabriken-Gerichts für die Einreichung
dieses Zeichens und die Eintragung des Verbal
prozesses auf 2 Thlr bestimmte Abgabe binnen 3
Tagen die hiesige Kommunal-Kasse bei Verlust des
Rechtes einzuzahlen. . Löschung vom drei und Zwanzig
sten genehmigt
Peter Arnold Wilms
Haardt
1 Mit freundlicher Genehmigung des Historischen Zentrums Remscheid - Findmittel AXB 1b
2 Adressbuch Remscheid - 1834
3 Mit freundlicher Genehmigung des Historischen Zentrums Remscheid - Findmittel AXB-20
4 Mit freundlicher Genehmigung des Historischen Zentrums Remscheid - Findmittel AXB-20a
5 Address-Taschen-Buch vom Herzogthum Berg und der Grafschaft Mark, Vierte neugearbeitete, und sehr vermehrte Auflage, Barmen und Elberfeld bei Friedrich Hyll, 1828 (digital.ub.uni-duesseldorf.de)
6 Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen zum Vortheil armer Kranken herausgegeben von Rüttger Brüning, Königl. Ober-Buergermeister, Präses der Central-Wohlthätigkeits-Anstalt zu Elberfeld, bearbeitet von Goswin Krackrügge, Verwaltungssekretair, Elberfeld, gedruckt von Sam. Lucas, (1838) - Sammlungen .ulb.uni-muenster.de - Digitalisat
7 Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Düsseldorf umfassend die dreizehn Kreise: Düsseldorf, Elberfeld, Solingen, Neuß, Crefeld, Grevenbroich, Geldern, Kempen, cleve, Gladbach, Rees, Lennep u. Duisburg, Bearbeitet von Heinrich Meyer, Elberfeld, Julius Bädeker“ (Anm: handschriftlich beigefügt) (1843) - Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
2 Adressbuch Remscheid - 1834
3 Mit freundlicher Genehmigung des Historischen Zentrums Remscheid - Findmittel AXB-20
4 Mit freundlicher Genehmigung des Historischen Zentrums Remscheid - Findmittel AXB-20a
5 Address-Taschen-Buch vom Herzogthum Berg und der Grafschaft Mark, Vierte neugearbeitete, und sehr vermehrte Auflage, Barmen und Elberfeld bei Friedrich Hyll, 1828 (digital.ub.uni-duesseldorf.de)
6 Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen zum Vortheil armer Kranken herausgegeben von Rüttger Brüning, Königl. Ober-Buergermeister, Präses der Central-Wohlthätigkeits-Anstalt zu Elberfeld, bearbeitet von Goswin Krackrügge, Verwaltungssekretair, Elberfeld, gedruckt von Sam. Lucas, (1838) - Sammlungen .ulb.uni-muenster.de - Digitalisat
7 Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Düsseldorf umfassend die dreizehn Kreise: Düsseldorf, Elberfeld, Solingen, Neuß, Crefeld, Grevenbroich, Geldern, Kempen, cleve, Gladbach, Rees, Lennep u. Duisburg, Bearbeitet von Heinrich Meyer, Elberfeld, Julius Bädeker“ (Anm: handschriftlich beigefügt) (1843) - Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf