Kremendahl, Daniel
Firma | Daniel Kremendahl |
---|---|
Branche | 1861: Grobschmied 8 1873:Fabrik von Zimmermannswerkzeugen 5 1873: Werkzeuge 6 1905: Werkzeugfabrikation 9 1940: Werkzeugfabrik 2 |
Adresse | 1861: Berghausen 468 1/2, Remscheid, Deutschland 8 1879: Berghausen 1905: Kohlfurtherstr. 22, Cronenberg, Deutschland 9 2009: Kremendahl, Daniel, Ochsenkopf Werkzeugfabrik - Gedore Tool Center KG, Kohlfurther Str. 22, 42349 Wuppertal |
gegründet | 1760 5 1781 (Gebr. Fahlefeld) 1805 2 seit 1835: Inhaber Daniel Kremendahl 5 eingetragen ins Handelsregister: (1904) 3 |
geschlossen | gelöscht im Handelsregister: 2003 3 Seit 2005 ist die Firma Ochsenkopf GmbH mit anderen Firmen unter dem Namen DAKO Werk Dowidat KG vereint. (Quelle: Gedore Firmenchronik) |
Hersteller | |
Händler | |
Beitel | x |
Bildhauerwerkzeuge | -- |
Weitere Infos | Gründung der Firma durch die Brüder Fahlefeld, vom Sudberg, im Jahre 1781 mit dem Warenzeichen: "gehörnter Ochsenkopf" mit den Buchstaben "G.B.A.F.F." auf Zimmermannswaren. (Quelle: Cronenberger Zeichenrolle von 1766). Inhaber seit 1835: Daniel Kremendahl 5 Übernahme der Firma durch Daniel Kremendahl im Jahre 1869. Im Jahr 1873 beschäftigte die Firma Daniel Kremendahl 20 Arbeiter. 5 1905: Inhaber: Ernst, Gustav, Karl und Lebrecht Kremendahl 9 |
Kataloge |
1. Warenzeichen der Firma Daniel Kremendahl
Die Zeichenrolle des Remscheider Gewerbegerichts (1848-1875)
Am 26. November 1896 erfolgte die Umschreibung des Fabrikzeichen und des Betriebes der Firma Gebrüder Fahlefeld auf den Grobschmied Daniel Kremendahl:

Abb. 1 | Auszug aus der Remscheider Zeichenrolle (1848-1875): Umschreibung auf Daniel Kremendahl
Transkription des obigen Textes (Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen):
1848-1875
No 307
Nach der unter No. 125 der gegenwärtigen Zeichenrolle
enthaltenen Urkunde sind die Gebrüder Fahlefeld zu
Sudberg zum ausschließlichen Gebrauche des Fabrikzeichens
"der Ochsenkop" mit den Buchstaben G.B.F.F. auf Zimmer-
manns geräthe berechtigt.
Gemäß der dem Gewerbegerichte gemachten Anzeige
vom 25. August 1869 ist das Geschäft der Gebrüder
Fahlefeld und das Fabrikzeichen derselben auf den Grobschmied
Daniel Kremendahl zu Berghausen bei Kronenberg über-
gegangen.
Nachdem nun dieser den Antrag gestellt xxx, das
Fabrikzeichen "Ochsenkopf" mit den Buchstaben GB.F.F auf
seinen Namen in gegenwärtiger Zeichenrolle umzuschreiben,
und diesem Antrag mit Rücksicht auf die Bestimmungen-
des Gesetzes vom 18. August 1847 kein Bedenken entge-
gen steht,
ist in der heutigen Sitzung des königlichen Gewerbegerichts
zu Remscheid die Umschreibung des Fabrikzeichens "Ochsen-
kopf" mit Buchstaben G.B.F.F. in der gegenwärtigen
Zeichenrolle auf den Namen Daniel Kremendahl zu
Berghausen bei Kronenberg beschlossen und hiermit voll-
zogen worden;
Also beschlossen in der Sitzung des Königlichen Gewerbe-
gericht zu Remscheid am 26. November 1869, in welcher
anwesend waren die Herren: Hugo Hilger, Vorsitzen-
der, Nolte, Theill, Urbahn Mitglieder, Scharff
Stellvertreter und Reepel Secretair.
Hugo Hilger Reepel
No 307
Nach der unter No. 125 der gegenwärtigen Zeichenrolle
enthaltenen Urkunde sind die Gebrüder Fahlefeld zu
Sudberg zum ausschließlichen Gebrauche des Fabrikzeichens
"der Ochsenkop" mit den Buchstaben G.B.F.F. auf Zimmer-
manns geräthe berechtigt.
Gemäß der dem Gewerbegerichte gemachten Anzeige
vom 25. August 1869 ist das Geschäft der Gebrüder
Fahlefeld und das Fabrikzeichen derselben auf den Grobschmied
Daniel Kremendahl zu Berghausen bei Kronenberg über-
gegangen.
Nachdem nun dieser den Antrag gestellt xxx, das
Fabrikzeichen "Ochsenkopf" mit den Buchstaben GB.F.F auf
seinen Namen in gegenwärtiger Zeichenrolle umzuschreiben,
und diesem Antrag mit Rücksicht auf die Bestimmungen-
des Gesetzes vom 18. August 1847 kein Bedenken entge-
gen steht,
ist in der heutigen Sitzung des königlichen Gewerbegerichts
zu Remscheid die Umschreibung des Fabrikzeichens "Ochsen-
kopf" mit Buchstaben G.B.F.F. in der gegenwärtigen
Zeichenrolle auf den Namen Daniel Kremendahl zu
Berghausen bei Kronenberg beschlossen und hiermit voll-
zogen worden;
Also beschlossen in der Sitzung des Königlichen Gewerbe-
gericht zu Remscheid am 26. November 1869, in welcher
anwesend waren die Herren: Hugo Hilger, Vorsitzen-
der, Nolte, Theill, Urbahn Mitglieder, Scharff
Stellvertreter und Reepel Secretair.
Hugo Hilger Reepel
Das Allgemeine Zeichenregister für das Deutsche Reiche (Lassally - 1875)
Am 18. September 1875 ließ sich Daniel Kremendahl sein Zeichen in das Allgemeine Zeichenregister für das Deutsche Reich eintragen:
"Daniel Kremendahl in Berghausen bei Kronenberg.
Eingetragen bei dem Königl. Handelsgericht zu Elberfeld,
nach Anmeldung vom 18. September 1875, Morgens 9 Uhr
45 Minuten,
für alle Eisen- und Stahlwaaren
unter Nr. 126 das Zeichen:
welches auf den Waaren selbst angebracht wird" 1
Eingetragen bei dem Königl. Handelsgericht zu Elberfeld,
nach Anmeldung vom 18. September 1875, Morgens 9 Uhr
45 Minuten,
für alle Eisen- und Stahlwaaren
unter Nr. 126 das Zeichen:
welches auf den Waaren selbst angebracht wird" 1
Abb. 2 | Abschrift aus dem Allgemeinen Zeichenregister für das Deutsche Reich: Eintrag Daniel Kremendahl
Das Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt
Am 29. Januar 1895 wurde das Zeichen "Ochsenkopf" der Firma Daniel Kremendahl in das Zeichenregister eingetragen:
"Nr. 2209. K. 550.
Daniel Kremendahl, Berghaus b. Kronenberg.
Anmeldung vom 20.10.(18)94/18.9.(18)75.
Eintragung am 29.1.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Eisen- und Stahlwaaren.
Waarenverzeichnis: Zug-, Hack- und Wiegemesser, sämmtliche Beile und Äxte, Fleischhauer und Heibenscheeren."
Daniel Kremendahl, Berghaus b. Kronenberg.
Anmeldung vom 20.10.(18)94/18.9.(18)75.
Eintragung am 29.1.(18)95.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Eisen- und Stahlwaaren.
Waarenverzeichnis: Zug-, Hack- und Wiegemesser, sämmtliche Beile und Äxte, Fleischhauer und Heibenscheeren."
Abb. 3 | Abchrift aus dem Waarenzeichenblatt 1895 Heft 2 6
2. Warenzeichen der Firma Daniel Kremendahl

Das Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt
Am 25. März 1913 wurde das Zeichen der Firma Daniel Kremendahl in das Zeichenregister eingetragen:
"Nr. 9b. 172697. K. 24065.
10/1 1913
Fa. Daniel Kremendahl, Cronenberg i/Rheinl.
25/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik.
Waren: Äxte und Beile.
[13. 852]" 3
10/1 1913
Fa. Daniel Kremendahl, Cronenberg i/Rheinl.
25/3 1913.
Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik.
Waren: Äxte und Beile.
[13. 852]" 3
Abb. 4 | Abschrift aus dem Warenzeichenblatt 1913 Heft 4 7
Beitel der Firma Daniel Kremendahl, Wuppertal, Deutschland, #371
Warenzeichen auf dem Beitel der Firma Daniel Kremendahl, Wuppertal, Deutschland, #371
Abb. 5 | Reklame der Firma Daniel Kremendahl, Cronenberg, Deutschland aus dem Jahr 1873
Abb. 6 | Reklame der Firma Daniel Kremendahl, Wuppertal-Cronenberg, Deutschland aus dem Jahr 1940 2
1 Allgemeines Zeichenregister für das Deutsche Reich, 1875
2 Die Deutsche Werkzeug-Industrie, 6. erweiterte Ausgabe, 1940
3 Gemeinsames Zeichenregister der Länder
4 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1913 Heft 4
5 Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Oestereichs, Elsass-Lothiringens und der Schweiz, 1. Band 1873
6 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt 1895 Heft 2
7 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt 1913 Heft 4
8 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf. Herausgegeben von Friedrich Sprengepiel. Elberfeld, gedruckt von Sam. Lucas 1861
9 Adressbuch der Stadt Cronenberg, Lexikographisches Namen-Verzeichnis aller selbständigen Einwohner der Stadt Cronenberg, Elberfeld, Mitte Juli 1905
2 Die Deutsche Werkzeug-Industrie, 6. erweiterte Ausgabe, 1940
3 Gemeinsames Zeichenregister der Länder
4 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1913 Heft 4
5 Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Oestereichs, Elsass-Lothiringens und der Schweiz, 1. Band 1873
6 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt 1895 Heft 2
7 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt 1913 Heft 4
8 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf. Herausgegeben von Friedrich Sprengepiel. Elberfeld, gedruckt von Sam. Lucas 1861
9 Adressbuch der Stadt Cronenberg, Lexikographisches Namen-Verzeichnis aller selbständigen Einwohner der Stadt Cronenberg, Elberfeld, Mitte Juli 1905