Lindenberg, Richard
Firma | Richard Lindenberg |
---|---|
Branche | Stahlwerke "Electro-Edelstähle, Electro-Schnelldrehstählem Electro-Werkzeugstähle, Electro-Spezialstähle, Electro-Baustähle, Electro-Feilenstahl, Electro-Stahlbleche Electro-Stahlwerk, Walz- und Hammerwerk, Kaltwalzwerk, Zieherei, Magnet-Fabrik" [B102] |
Adresse | Remscheid-Hasten 4 Hammesberg Berlin-N, Chaussee-Str. 117 Düsseldorf, Königs-Alle 18 4 |
gegründet | 1890 3 |
geschlossen | 1927: Fusion mit Deutsche Edelstahlwerke AG; 1927: Schließung 3 |
Hersteller | x |
Händler | |
Beitel | |
Bildhauerwerkzeuge | |
Weitere Infos | 1906: Aufnahme der ersten fabrikmäßigen Herstellung von Elektrostahl im „Glockenstahlwerk" von Richard Lindenberg in Remscheid. 5 "Richard Lindenberg und der Elektrostahl Schon 1847 hatte die Firma Gebrüder Lindenberg Tiegelgußstahl nach J. A. Henckels in Solingen geliefert. Im Frühjahr 1856 brannte die Fabrik auf dem Büchel ab. 1864 wurde im Hammesberg das neue Werk errichtet. Es bestand aus einer Gußstahlfabrik, einem Dampfhammerwerk und einer Dampfschleiferei. Es wählte die Glocke als Firmenzeichen und sollte bald in der ganzen Welt als „Glockenstahlwerk" bekannt werden. 1906 wurde hier zum ersten Male in der Welt der Elektrostahl nach dem Patent des französischen Ingenieurs Paul Heroult hergestellt. Bald trat er seinen Siegeszug um die Welt an und eröffnete die neue Ära der Edelstahlfabrikation. Nun verlief die Entwicklung des Werkes stürmisch. Immer neue Hallen wurden gebaut. Richard Lindenberg wurde eine bekannte Persönlichkeit." 6 |
Warenzeichen | Bemerkung |
---|---|
"Richard Lindenberg in Remscheid.
Eingetragen bei dem Königl. Handelsgericht zu Barmen, nach Anmeldung vom 23. September 1875, Nachmittags 3 Uhr 20 Minuten, für Stahl in Stangen und sämmtliche Stahl- und Eisenwaaren mit Ausschluss der sogenannten Solinger Artikel, als: Messer, Scheeren, Gabeln und Säbelklingen unter Nr. 240 das Zeichen: welches auf der Waare durch Einschlagen und auf der Verpackung an- gebracht wird" 1 |
|
Rollenänderung: "9b 21130 (L. 489) Wzbl. 1897 S.10
Umgeschrieben am 28.5.1907 auf Stahlwerke Rich. Lindenberg Aktiengesellschaft, Remscheid-Hasten." 2
|
|
Glockenwerke A.-G., vorm. Richard Lindenberg, Remscheid-Hasten
Kasse 9b, Zeichenrollen-Nr. 3031 |
|
Glockenwerke A.-G., vorm. Richard Lindenberg, Remscheid-Hasten Kasse 9b, Zeichenrollen-Nr. 4993 |
2 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1907 Heft 5
3 Wikipedia
4 Deutsche Metallindustrie Zeitung, Handbuch 1920
5 Adressbuch Remscheid - 1970
6 Von Bergischen Menschen und den Stätten ihrer Arbeit, Siegfried Horstmann [B112]