Bonumwerke - Tigges & Winckel
Firma | Bonumwerke - Tigges & Winckel |
---|---|
Branche | Werkzeugfabrik, Preß- und Stanzwerk, Gravieranstalt, Holzwaren-Fabrik Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Maurer, Gipser, Glaser, Klempner, Installateure, Schreiner, Drechsler, Packer, Stukkateure, Gießer, Laubsäge- ; Kerbschnitz- und Löt-Werkzeuge für Küche und Haushalt, Schneidewerkzeuge, Grubenwerkzeuge, Werkzeuge für Maschinenbauer, Zimmerleute, Sägemüller (Schneidemühlen), Polsterer, Sattler, Schuster, Küfer |
Adresse | Langenberg (Rheinland) Adresse (Stand 2009): Bonumwerke Tigges & Winckel GmbH & Co. KG Heegerstr. 22 42555 Velbert - Nordrhein-Westfalen Adresse (Stand 2017): Offensichtlich hat die Firma "Bonum Werkzeuge GmbH" in Traunstein die Nachfolge übernommen |
gegründet | 1860 3, 4 eingetragen ins Handelsregister: (1914) für Bonumwerke Tigges & Winckel GmbH & Co. KG Heegerstr. 22 42555 Velbert 2 |
geschlossen | Die Firma wurde im Jahr 2012 gelöscht 2 |
Hersteller | x |
Händler | |
Beitel | |
Bildhauerwerkzeuge | x |
Kataloge |
Warenzeichen | Bemerkung |
---|---|
Warenzeichen | |
"08. 1947] Nr. 112983. T. 5056/9b. Tigges & Winckel, Remscheid-Hasten.
Anmeldung vom 13.5.1908. Eingetragen am 10.12.1908. Geschäftsbetrieb: Werkzeugfabrik, Fabrik für Laubsäge- und Werkzeug-Garnituren, Gravieranstalt. Fabrik für Maler- und Glaserwerkzeuge. Waren: Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Maurer, Gipser, Glaser, Klempner, Installateure, Schreiner, Drechsler, Packer, Stukkateure, Gießer, Laubsäge-, Kerbschnitz- und Lötwerkzeuge, Werkzeuge für die Küche und Haushalt, Schneidewerkzeuge, Grubenwerkzeuge, Hüttenwerkzeuge, Werkzeuge für Maschinenbauer, Zimmerleute, Sägemüller (Schneidemühlen), Polsterer, Sattler, Schuster, Küfer." 1
|
|
Wortmarke eingetragen: 1900 gelöscht: 2001 (für Klasse 08) 5 |
|
unbekannt | Rollennummer: 41412 9b, im Jahr 1900 S. 16, Tigges & Winkel, Remscheid-Hasten wurde am 14.12.1909 gelöscht (ob es sich hier um die oben genannte Firma handelt muss noch geklärt werden - Winkel wird hier ohne ck geschrieben und Remscheid-Hasten) |
Bildhauerbeitel (gerader Gaißfuß) der Bonumwerke, Langenberg/Velbert, Deutschland, #563
Bonum: auf Kerbschnitzmeißel: Nr. 4121, ca. 19xx
Warenzeichen auf dem Bildhauerbeitel (gerader Gaißfuß) der Bonumwerke, Langenberg/Velbert, Deutschland, #563
Kerbschnitzmesser der Bonumwerke, Langenberg/Velbert, Deutschland, #564
Warenzeichen auf dem Kerbschnitzmesser der Bonumwerke, Langenberg/Velbert, Deutschland, #564
Bonum: Kerbschnitzmesser: Nr. 4133, ca. 1935
Quelle: Auszug aus dem Firmenkatalog Nr. 51 Bonumwerke - Tigges & Winckel, Langenberg-Rhld.
Stechbeitel der Firma Bonumwerke, Langenberg/Velbert, Deutschland, #996
Warenzeichen auf dem Stechbeitel der Firma Bonumwerke, Langenberg/Velbert, Deutschland, #996
Tigges & Winckel
"Just nach Beendigung seiner 5-jährigen Lehrzeit machte sich der Gründer der Firma Bonumwerke, Robert Tigges, in seinem Geburtsort, dem um 1860 und weit später nach idyllischen Dörfchen Cronenberg - heute Wuppertal-Elberfeld - als Graveur oder Stempelschneider selbständig. Fleiß, Tüchtigkeit und Gottvertrauen waren die Eigenschaften des Gründers, durch welche sein kleines Unternehmen vorwärts kam. In erster Linie wurden hier Stahlstempel hergestellt, sie solche bekanntlich in der gesamten Eisen- , Stahl- und Metallindustrie verwendet werden. Hinzu kam die Fabrikation von Zink- und Messingschablonen, Brennstempel, Wald- und Förster-Hämmern, Gummistempeln zum Signieren von Kisten usw. Petschaften oder Siegel mit Monogrammen, Wappen usw. In jener Zeit wurden die Briefe versiegelt, so daß jedermann sein Siegel hatte und letztere ein großer Bedarfsartikel waren, der mit dem späteren Erscheinen des Briefumschlags mehr und mehr verdrängt wurde.
Um das Jahr 1869 verlegte der Gründer unseres Unternehmens seinen Wohnsitz mit Fabrikation nach Remscheid (Hölterfeld), in das Zentrum der Werkzeugindustrie, woselbst er auch seine Lehrzeit durchgemacht hatte. In der kleinen Werkstatt mit der Schmiede wurden auch nun auch Werkzeuge für Stukkateure, Bildhauer und Goldarbeiter hergestellt und bald mehrere Gehilfen beschäftigt.
Als die kleine gemietete Gravieranstalt und Werkzeugschmiede in Remscheid-Hölterfeld zu eng geworden, errichtete Robert Tigges ein eigenes Haus mit Werkstatträumen im nachgelegenen Remscheid-Hasten. Inzwischen herangewachsene Söhne lernten das Geschäft ebenfalls von der Picke auf, so dass das Unternehmen, dem nach und nach drei größere Anbauten angegliedert werden konnten, bald eingeführt war. Die Leipziger Messe wurde beschickt und Verbindungen in aller Welt vermittelt. Durch den Eintritt des Kaufmanns Ludwig Winckel, wurde die bisherige Firma Robert Tigges in Tigges [&] Winckel geändert. Winckel trat aber schon nach einem Jahr Tätigkeit wieder aus der Firma aus. Robert Tigges zog sich zur wohlverdienten Ruhe zurück und übertrug das Unternehmen seinen Söhnen, welche es unter der Firma
Bonumwerke, Tigges & Winckel K.-G
weiterführten. Das Fabrikationsprogramm hatte inzwischen eine große Erweiterung erfahren - die Fabrikation von Laubsägen und Werkzeugschränken und deren Bestandteilen, die Herstellung von Maler-Werkzeugen und anderen zum Teil gesetzlich geschützten und patentierten technischen Werkzeugen hatte sich entwickelt. Und da eine Ausdehnung, im besonderen die Anlagen eines eigenen Bahnanschlusses, nicht möglich war, wurde der ganze Betrieb im Jahre 1914 in die neuerbaute, moderne Fabrikanlage nach Langenberg (Rhld) - im Bergischen Industriegebiet gelegen - verlegt.
Schwere Jahr hatte die Firma nun infolge des eben ausgebrochenen Weltkrieges, und in den Nachkriegsjahren durch die Besatzung durchzumachen. Die Weltwirtschaftskriese ging auch nicht spurlos an dem Unternehmen vorüber. Aber wie für die ganze Industrie das Jahr 1933 einen Aufstieg brachte, so bedeutete dieser Umschwung auch für die Bonum-Werke eine Wendung zum Besseren. Durch zahlreiche patentierte Erfindungen des heutigen Inhabers Hugo Tigges (Sohn des Gründers) war gleichfalls eine erhebliche Umsatzsteigerung und damit die Einstellung neuer Arbeitskräfte möglich, so dass wir mit frischem Mut und Vertrauen in das letzte Viertel des Jahrhunderts des Bestehens unserer Firma hineingehen können.
Der im Jahr 1917 heimgegangene Gründer unserer Firma - Robert Tigges - durfte den modernen Aufbau der umfangreichen Werkstätten in Langenberg noch miterleben. Ihn, wie uns, verband stets das aufrichtige Zusammengehörigkeitsgefühl mit der ganzen Werksgefolgschaft. Um so schreiben wir diese Zeilen dankbaren Andenkens zu Ehren unseres heimgegangenen Senior-Chefs und verbinden mit der Herausgabe dieses Katalogs
"75 Jahre Bonumwerke",
welcher von dem ansehnlichen Umfang unseres Betriebes zeugt, den herzlichen Dank an unsere werten Geschäftsfreunde, die uns zum Teil über 70 Jahre hinaus treu geblieben sind, mit der Bitte, uns auch weiterhin ihr Vertrauen zur erhalten.
Bonum-Werke, Tigges & Winckel" 4
Abb. 1: Reklame der Firma Bonumwerke, Langenberg, Deutschland aus dem Jahr 1920 6
2 Gemeinsames Registerportal der Länder
3 Reklame der Firma Tigges & Winckel
4 Auszug aus dem Firmenkatalog Nr. 51 Bonumwerke - Tigges & Winckel, Langenberg-Rhld.
5 Deutsches Patent- und Markenamt
6 Handbuch 1920 - Deutsche Metall-Industrie Zeitung [B102]
7 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1909 Heft 12