Sahm, Heinr. & Söhne
Firma | Heinrich Sahm & Söhne |
---|---|
Branche | Eisen- und Stahlwaarenfabrik 10 Sägen- und Maschinenmesserfabrik 7 Export nach Österreich und Italien 12 Exportgeschäft, Spez.: Qualitätswerkzeuge für die Holz- und Metallindustrie 14 Werkzeuge 7 Sämtliche Werkzeuge für die Holz- und Metallindustrie, Eisen- und Stahl-Fabrik und Export 13 Export 15 Werkzeuge bester Qualität für Industrie und Handwerk, Export 16 |
Adresse | 1884: Birgderkamp 72, Remscheid, Deutschland 12 Birgderkamper Str. 22, Remscheid, Deutschland 8 1913: Kölner Str. 26, Remscheid, Deutschland 13 1926: Kölner Str. 26a, Remscheid, Deutschland 14 1935: Kölner Str. 26, Remscheid, Deutschland 7 1940: Kölner Str. 26a, Remscheid, Deutschland 15 1951: Burger Str. 26a, Remscheid, Deutschland 16 zuletzt Schneppendahler Weg 51 |
gegründet | 1856, Inhaber Heinrich, Herrmann und Wilhelm Sahm 10 Eingetragen: 1896 9 |
geschlossen | Löschung der Heinr. Sahm & Söhne GmbH & Co. KG im Jahr: 2016 |
Hersteller | x |
Händler | |
Beitel | x |
Bildhauerwerkzeuge | |
weitere Infos | 1843: Heinrich Sahm: Mechanikus, Birgderkamp, Remscheid, Deutschland 11 1913: Inhaber: Hermann Heinrich und Otto Walter Sahm, Prokurist: Hermann Sahm sr. Wwe. und Gustav Kremer 13 1926: Teilhaber: Hermann und Otto Sahm 14 |
Warenzeichen | Bemerkung |
---|---|
"551. 547. Der Fabrikant Heinrich Sahm zu Rem-
scheid hat nachstehendes Zeichen: "Strahlkranz mit Anhang" zur Eintragung in die Zeichenrolle behufs Erwerbung des ausschließlichen Rechts zum Gebrauch desselben für seine Stahl- und Eisenwaaren angemeldt. Etwaige Einwendungen d- gegen sind bei uns innerhalb 2 Monaten anzubringen: Remscheid, den 19. April 1869 Königliches Gewerbegericht Albert Böker. Reepel." 1
925.927. Das Fabrikzeichen "Strahlkranz mit An-
hang" ist heute für den Fabrikanten Heinrich Sahm zu Remscheid in die hiesige Zeichenrolle eingetragen worden. Remscheid, den 9. Juli 1869 Königliches Gewerbegericht 3 "Heinr. Sahm & Söhne in Remscheid,
Eingetragen bei dem Königlichen Handelsgericht zu Barmen, nach Anmeldung vom 3. Mai 1875, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten, für Sägen, Feilen, Beitel, Hobeleisen, Schrauben, Zangen und dergleichen Werkzeuge: unter Nr. 23 das Zeichen: welches auf den Waaren durch Einschlagen und auf der Verpackung angebracht wird" 2
"Nr. 9866. S. 238. Heinr. Sahm & Söhne, Remscheid.
Anmeldung vom 12.10.(18)94/3.5.(18)75. Eintragung am 28.9.(18)95. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Eisen- und Stahlwaaren. Waarenverzeichniß: Sägen, Feilen, Beitel, Hobeleisen, Maschinenmesser, Schraubenschlüssel, Zangen, Bohrer und Handwerkzeuge für Schmiede, Schlosser, Maschinenfabriken, Schiffbauer und Zimmerleute." 3
|
|
"Nr. 10131. S. 237. Heinr. Sahm & Söhne, Remscheid.
Anmeldung vom 12.10.(18)94/21.12.(18)83. Eintragung am 11.10.(18)95. Geschäftsbetrieb: Herstellung von Eisen- und Stahlwaaren. Waarenverzeichniß: Sägen, Maschinenmesser, Beitel, Hobeleisen, Feilen, Schneidkluppen, Bohrknarren, Bohrer, Schraubenschlüssel, überhaupt Handwerkszeuge für Maschinenfabriken, Schiffbauer, Schlosser, Schmiede und Zimmerleute." 4
|
|
"06.1188] Nr. 88870. S. 6644/9b. Heinr. Sahm & Söhne, Remscheid.
Anmeldung vom 23.4.1906. Eintragung am 25.6.1906. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stahl- und Eisen-Waren. Waren: Stahl, gewalzt und geschmiedet, Stahl- und Eisen-Waren, Werkzeuge und Messerschmiedewaren, nämlich: Sägen, Feilen, Raspen, Beitel, Meißel, Hobel, Hobeleisen, Messer für den Handgebrauch und Maschinenbetrieb, Scheren, Gabeln, Äxte, Beile, Ziehklingen, Hieb- und Stich-Waffen, Hämmer, Bohrer, Bohrknarren, Ambosse, Winden, Schraubstöcke, Winkel, Fräser, Zangen, Zirkel, Locheisen, Schraubenzieher, Gewindeschneidzeuge, Rohrabschneider, Schraubenschlüssel, Feilkloben, Schlösser, Schlüssel, Bänder, Riegel, Schlittschuhe, Schaufeln, Spaten, Rechen, Hacken, Heugabeln, Dunggabeln, Haus- und Küchen-Geräte aus Eisen, Eisenguß und Metall aller Art." 5
|
|
"09. 1991] Nr. 122779. S. 9390/9b. Heinr. Sahm & Söhne, Remscheid.
Anmeldung vom 17.7.1909. Eintragung am 25.10.1909. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Stahl- und Eisen-Waren. Waren: Stahl, gewalzt und geschmiedet, Stahl- und Eisenwaren, nämlich Werkzeuge und Messerschmiedewaren, Sägen für Holz und Metall, Feilen, Raspen, Beitel, Meißel, Hobel, Hobeleisen, Messer für Handgebrauch und Maschinenbetrieb, Scheren, Gabeln, Äxte, Beile, Ziehklingen, Hieb- und Stich-Waffen, Hämmer, Bohrer, Bohrknarren, Ambosse, Winden, Schraubstöcke, Winkel, Fräser, Zangen, Zirkel, Locheisen, Schraubenzieher, Gewindeschneidzeuge, Rohrabschneider, Schraubenschlüssel, Feilkloben, Schlösser, Schlüssel, Bänder, Riegel, Schlittschuhe, Beschläge, landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, Haus- und Küchen-Geräte, Fußabstreifer, Sensen, Sicheln und Strohmesser (ausgenommen Zerkleinerungsmaschinen insbesondere Kugel- und Rohr-Mühlen)." 6
|
1 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1869, Blatt-Nr.16
2 Allgemeines Zeichenregister für das Deutsche Reich, 1875
3 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1869, Blatt-Nr.29
4 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1895, Heft 10
5 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1906 Heft 7
6 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1909 Heft 11
7 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Remscheid-Lennep-Lüttringhausen - 1935
8 Adressbuch für die Stadt Remscheid - 1884
9 Gemeinsames Registerportal der Länder
10 Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Oestereiches, Elsass-Lothiringens und der Schweiz, 1. Band 1873
11 Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Düsseldorf umfassend die dreizehn Kreise: Düsseldorf, Elberfeld, Solingen, Neuß, Crefeld, Grevenbroich, Geldern, Kempen, cleve, Gladbach, Rees, Lennep u. Duisburg, Bearbeitet von Heinrich Meyer, Elberfeld, Julius Bädeker“ (Anm: handschriftlich beigefügt) (1843) - Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
2 Allgemeines Zeichenregister für das Deutsche Reich, 1875
3 Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1869, Blatt-Nr.29
4 Waarenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1895, Heft 10
5 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1906 Heft 7
6 Warenzeichenblatt - Herausgegeben vom Kaiserlichen Patentamt, 1909 Heft 11
7 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Remscheid-Lennep-Lüttringhausen - 1935
8 Adressbuch für die Stadt Remscheid - 1884
9 Gemeinsames Registerportal der Länder
10 Handbuch der Leistungsfähigkeit der gesammten Industrie Deutschlands, Oestereiches, Elsass-Lothiringens und der Schweiz, 1. Band 1873
11 Adreß-Buch für den Regierungsbezirk Düsseldorf umfassend die dreizehn Kreise: Düsseldorf, Elberfeld, Solingen, Neuß, Crefeld, Grevenbroich, Geldern, Kempen, cleve, Gladbach, Rees, Lennep u. Duisburg, Bearbeitet von Heinrich Meyer, Elberfeld, Julius Bädeker“ (Anm: handschriftlich beigefügt) (1843) - Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
12 Adreßbuch für die Stadt Remscheid, Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt, Remscheid 1884, Selbstverlag des Herausgegebers, J. F. Ziegler`sche Buchdruckerei und Verlagshandlung“ - Digitalisat: GenWiki
13 Adreßbuch für die Stadt und den Stadtkreis Remscheid. Redigiert im Büro der Städtischen Verwaltung, Remscheid September 1913
14 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Druck und Verlag Zieglersche Buchdruckerei - 1926
15 Die Deutsche Werkzeugindustrie - 1940
16 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid - 1951
13 Adreßbuch für die Stadt und den Stadtkreis Remscheid. Redigiert im Büro der Städtischen Verwaltung, Remscheid September 1913
14 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid, Druck und Verlag Zieglersche Buchdruckerei - 1926
15 Die Deutsche Werkzeugindustrie - 1940
16 Einwohner- und Geschäftshandbuch der Stadt Remscheid - 1951